VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:?E+37Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Sieben Jahre später hierzu erschienener Text

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Conversa (lat.) die "Umgedrehte", Umgestimmte, Abspenstiggemachte. Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa. (Text: Axel Steiner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Deutschland:

Sicher belegte Funde aus Deutschland existieren nicht. Eine alte Erwähnung vor 1847 liegt aus Württemberg vor: „Agamas [sic] Hübn. Soll in Stuttgart nach glaubwürdigen Aussagen gefunden worden sein an einem Eichbaume sitzend; ich selbst habe aber den Schmetterling oder die Raupe nie beobachtet.“ (Seyffer 1850: 112). Keller & Hoffmann (1861: 310) versahen diese Angabe immerhin mit einem Ausrufungszeichen, seriöse Faunisten lehnten sie schon im 19. Jahrhundert ab (Reutti 1898: 106), was Eckstein (1920) aber nicht davon abhielt, die Art unter dem Namen „Stuttgarter Ordensband“ zu führen. Zuletzt betonten Schanowski et al. (1997: 460) die Fragwürdigkeit von Seyffers Angabe. Auf ebenso wackeligen Füßen steht eine alte Meldung für Sachsen, wo zwei Falter zwischen Vogelsang und Pirna gefunden worden sein sollen (Möbius 1905). Ein erneuter angeblicher Fund in Sachsen (Zwickau, 1988; Heinicke 1991, 1993) ist als unglaubwürdig einzustufen, da er wahrscheinlich auf Fundortfälschung beruht.

Schweiz:

Nach SwissLepTeam (2010) "In der Schweiz ein seltener Einwanderer, wohl kaum heimisch". Die Karte von Wymann et al. (2015) enthält nur einen einzigen Punkt; die Autoren erläutern: "Nicht heimischer Wanderfalter. Die wenigen Beobachtungen stammen aus dem Wallis (Chablais)."

(Autoren: Erwin Rennwald & Axel Steiner, mit Dank an Uwe Fischer)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

4.6. Literatur

  • Eckstein, K. (1920): Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. 3. Band (= Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde, 35). – Stuttgart (Lutz). 96 S., Taf. 33-48.
  • Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1786-1794] ("1786"): Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • Heinicke, W. (1991): Sechs für Ostdeutschland neue Noctuidenarten und ein interessanter Wiederfund (Lep., Noctuidae). - Ent. Nachr. Ber. 35: 217-225.
  • Heinicke, W. (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalter mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noctuidae). - Ent. Nachr. Ber. 37: 73-121.
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Keller, A. & Hoffmann, J. (1861): Systematische Zusammenstellung der bisher in Württemberg aufgefundenen Macrolepidopteren nebst Bemerkungen über deren Lebensweise. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 17: 263-324.
  • Möbius, E. (1905): Die Großschmetterlings-Fauna des Königreiches Sachsen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 18(1): XXI + 236 + [4] S.
  • Schanowski, A., Ebert, G., Hofmann, A. & A. Steiner (1997): Catocalinae. - S. 441-496. In: Ebert, G. [Hrsg.]: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 5. Stuttgart.
  • Seyffer, O. E. J. (1850): Verzeichniss und Beobachtungen über die in Württemberg vorkommenden Lepidopteren. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 5 (1849): 76-123.
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.