Version 31 / 38 vom 14. Januar 2021 um 18:10:24 von Michel Kettner
Länder:

+21Kontinente:EU


+21Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 2. August 2003
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 1. August 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, verbuschende Felsenheide; Rudolf Bryner leg. Raupen in versponnenen Blättern und in der Basis der Stengelsprosse von Silene nutans 1. Mai 2008, Falterschlupf am 30. Mai 2008 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Osttirol, Debant, 675 m, 6. August 2004 (leg., det., coll. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Weibchen
Ein kurzzeitig hier gezeigtes Präparat wurde am 5. Dezember 2020 Caryocolum vicinella nach verschoben.
4.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 199) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Weitere Informationen
6.1. Abweichende Schreibweisen
- Caryocolum tischeriellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
6.2. Andere Kombinationen
- Gelechia tischeriella Zeller, 1839 [Originalkombination]
6.3. Literatur
- Lectotypus-Festlegung: Huemer, P. (1988): A taxonomic revision of Caryocolum (Lepidoptera, Gelechiidae). — Bulletin of the British Museum (Natural History). Entomology series 57: 439-571 [Digitalisat auf archive.org].
- [SCHÜTZE (1931): 88]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167–220. Leipzig (Brockhaus).

































