Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, neben Wegbeleuchtung, 265 m, 23. August 2014 (fot. & det.: Werner Pichler), conf. Peter HuemerForum
2: ♂, Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det. & Foto: Werner Pichler), conf. Peter HuemerForum
3: ♂, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
4: ♀, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 23. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
5: Großbritannien, Schottland, Highland, Coul Links, 31. Juli 2021 (det. & fot.: Nigel Voaden)
6: Großbritannien, Schottland, Fife, Burntisland, 22. Juli 2020 (det. & fot.: Nigel Voaden)
1.2. Raupe
1-2: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, an Silene dioica, 23. & 24. April 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupengehäuse, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, an Silene dioica, 1. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Lappland, Tornio, Oxö, 1. Juli 1999 (det. & fot.: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2-3: zwei ♂ ♂, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, 31. Juli & 20. August 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch)Forum
4: ♂, Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det. & Foto: Werner Pichler), conf. Peter HuemerForum
5: ♂, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Werner Pichler), conf. Peter Huemer und [Bildtausch]Forum
2: ♂, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 230 m, 7. September 2022 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Stainton (1855: 65-66) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanze
1: Rote Lichtnelke, (Silene dioica): Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 1. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Silene dioica [= Melandrium rubrum] (Rote Lichtnelke)
- [Caryophyllaceae:] Silene latifolia [= Silene alba, Melandrium album] (Weiße Lichtnelke)
- [Caryophyllaceae:] Silene viscaria [= Viscaria vulgaris] (Pech-Nelke)
Nach Huemer & Karsholt (2010: 243) können die drei angeführten Silene-Arten als Raupennahrung von C. viscariella gelten.
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Caryocolum viscariellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
4.2. Andere Kombinationen
- Gelechia viscariella Stainton, 1855 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Lita crepusculella Teich, 1889
4.4. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Brandenburg (vor 1900) und Thüringen (aktuell, d.h., nach 1980) bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Huemer, P. (1993): Caryocolum viscariella (Stainton) und C. albifaciella (Heinemann) sp.rev., zwei distinkte Arten (Lepidoptera: Gelechiidae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 45 (1/2): 27-34. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. & O. Karsholt (2010): Gelechiidae II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). — In: Huemer, P., Karsholt, O. & M. Nuss (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 6. 1-586. Stenstrup (Apollo Books).
- Pastorális, G., Elsner, G., Kopeček, F., Kosorín, F., Laštůvka, A., Lendel, A., Liška, J., Němý, J., Richter, I., Štefanovič, R., Šumpich, J. & Z. Tokár (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. — Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12. [PDF auf zoology.fns.uniba.sk]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1855): Lepidoptera. The New British Species in 1854. — The Entomologist's Annual for MDCCCLV: 62-72 + frontispiece. London (John van Voorst).
- Stainton, H. T. (1867): The natural history of the Tineina 10: I-XI, 1-304, Gelechia pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [114-121], [pl. X fig. 3].
4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD Systems]
- [svenska_fjarilar]
- [UKMoths]
- [insects.fi] dort unter Caryocolum viscariellum zu finden.