Version 33 / 37 vom 29. April 2021 um 9:47:34 von Jürgen Rodeland
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 23. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: ♂, Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, leg. Raupe 29. April 2009, e.l. 21. Mai 2009 (cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. (GU) Christian KaiserForum
4: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, leg. Raupen 29. April 2009, e.l. 22. Mai 2009 (cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. (GU) Christian KaiserForum
5-7: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, leg. Raupen 7. Mai 2009, e.l. 28. Mai 2009 (cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
8-9: ♀, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtgebiet, am Licht, 1. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. (GU) Christian KaiserForum
10-12: Deutschland, Sachsen, Umg. Großdubrau, Gehölzstreifen mit Bergulmen, ca. 145 m, Raupenfund an Berg-Ulme (Ulmus glabra), 18. Mai 2012, e.l. 3. Juni 2012 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
13: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 6. August 2015, am Schwarzlicht (Foto: Tina Schulz), gen. det. Peter BuchnerForum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, an Blättern von Feldulme (Ulmus minor), leg. 29. April 2009 (Foto am 2. Mai 2009: Heidrun Melzer), det. Falter Christian KaiserForum
2-3: Funddaten wie [1] (Fotos am 5. Mai 2009: Heidrun Melzer)
4-6: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, in welken Blüten- und Fruchtständen von Feldulme (Ulmus minor), 7. Mai 2009 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
7-8: verpuppungsbereit und verfärbt, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Feldulme (Ulmus minor), 1. Mai 2009 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
9: Vorpuppe und Puppe, Funddaten wie [1] (Foto am 5. Mai 2009: Heidrun Melzer)
10-11: Deutschland, Sachsen, Umg. Großdubrau, Gehölzstreifen mit Bergulmen, ca. 145 m, Raupenfund an Berg-Ulme (Ulmus glabra), 22. Mai 2012 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an welken Blüten- und Fruchtständen von Feldulme (Ulmus minor): Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, 7. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
1.4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, leg. Raupen 29. April 2009, 5. Mai 2009 (cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Falter (GU) Christian KaiserForum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2014 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 6. August 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Peter Buchner) links: Valvenkomplex, aufgerollt, rechts: VIII. Sternit + TergitForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Pötzleinsdorf, am Licht 5. Juli 2020 (leg., det., präp. & Fotos: Peter Buchner) 2: Standard-Einbettung, 3: nicht eingebettet, Antrum-Region lateral
Die Genitalien von Carpatolechia fugitivella und C. fugacella unterscheiden sich in beiden Geschlechtern nur geringfügig. Sicherster Bereich zur Trennung der beiden Arrten ist die Form des VIII. Sternits und Tergits der Männchen (Anmerkung Peter Buchner)
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 200) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris] (Feld-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
Die Raupe wurde zumeist von Feld-Ulmen gemeldet, einmal (siehe oben) auch von Berg-Ulme. Im Frühling frisst sie zunächst Blüten und Früchte, dann frische Blätter der Ulmen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia fugacella Zeller, 1839 [Originalkombination]
- Teleiodes fugacella (Zeller, 1839) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.2. Synonyme
- Lita nigrofasciella Bruand, [1851]
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 80]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167–220. Leipzig (Brockhaus).