Version 24 / 28 vom 11. Februar 2020 um 7:22:42 von Tina Schulz
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (17)Fundmeldungen
Länder:+47Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

6: 23. Juli 2017

7-10: 28. Juli 2017

11: 3. August 2017

12-14: 9. August 2017

1.3. Puppe

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

1-5, Genitalpräparat des als Beleg 7-8 abgebildeten ♂: Funddaten siehe Diagnosebild 7-8 (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]

1 Valvenkomplex;

2 Detail rechte Valve - "vault of costa" rot markiert, "harpe" blau markiert gemäß HACKER (2004), Seite 40, Fig. 13;

3 Aedoeagus mit ausgestülpter Vesica;

4 Detail Vesica - "subbasal diverticulum d4" gemäß HACKER (2004), Seite 15, Fig. 1;

5 Aedoeagus-Vesica im Durchlicht.

6, ♂: Spanien, Kastilien-La Mancha, Sierra del Segura, 1517 m, 38.066075, -2.498283, 19. Juni 2019, am Licht (leg., präp. & fot: Friedmar Graf), det. José Luis Yela García [Forum]

2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(Selinum Silge, ein Doldengewächs).

Spuler 1 (1908: 231L)

selinoides: (είδομαι bin ähnlich; nämlich der selini).

Spuler 1 (1908: 230L)

jurassica: „die aus dem Jura.“

Spuler 1 (1910: 230R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
  • Hacker, Hermann H. (2004): Revision of the genus Caradrina Ochsenheimer, 1815, with notes on other genera of the tribus Caradrini. — In: Esperiana, Buchreihe zur Entomologie, Band 10, Schwanfeld 2004, Delta Druck u. Verlag.