3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Amsel (1935: 273): „Die Art sei Herrn Professor Dr. Bodenheimer zu Ehren benannt.“
3.2. Andere Kombinationen
- Athetis bodenheimeri Draudt, 1934 [Originalkombination]
- Athetis (Eremodrina) bodenheimeri Draudt, 1934 [so in Draudt (1937: 277)]
3.3. Typenmaterial
Amsel (1935: 273) beschrieb die Art, wie man aus seiner Angabe „Fundort: Jerusalem 19. 3., Jericho 23. 2., 16. 11.“ schließen kann, nach (mindestens) drei Faltern. Auf der Tafel 9, figs. 5-6, sind Fotografien eines ♀ und eines ♂ abgedruckt. Die männlichen Genitalien zeigt er auf pl. 14, fig. 14 als Zeichnung; von den weiblichen Genitalien liefert er keine Abbildung. Zu den Typen gibt es in seiner Arbeit keine näheren Angaben.
3.4. Autorschaft
Draudt bemerkt in Seitz (1937: 277) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]: „E. bodenheimeri Drt. (= crassicornis Bours. i. l.) (Suppl. 3, S. 176, Taf. 21c). Unglücklicherweise wurde die betr. Seitz-Lieferung früher veröffentlicht als die Beschreibung durch Amsel, der mit liebenswürdigerweise sein Manuskript eingesandt hatte, deshalb mußte leider nach den Nomenklaturgesetzen die Autorbezeichnung geändert werden.“
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Kopfzeile Seite 169 [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]: „Ausgegeben 24. X. 1934.“
3.6. Literatur
- Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
- Erstbeschreibung: Seitz, A. [Hrsg.] (1931-1938): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Supplement zu Band 3. Die palaearktischen eulenartigen Nachtfalter: I-VI, 1-332, pl. 1-26. Alfred Kernen (Stuttgart).