Länder:

+6Kontinente:EUASAF



2. Diagnose
2.1. Männchen
1: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 42g) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.2. Erstbeschreibung
1: Guenée (1852: 252) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Synonyme
- Caradrina indicata Walker, [1857]
- Caradrina mediterraneae Bethune-Baker, 1894
- Caradrina distincta Staudinger, 1897
- Athetis angularis Turati, 1935
3.2. Faunistik
Von Lewandowski & Fischer (2004) für Zypern gelistet. Auch nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. [nicht mehr online verfügbar]) in Europa s.l. nur auf Zypern; in Europa i.e.S. fehlend. Weiter in der Türkei, dem Iran, Israel und Jordanien. Beschrieben wurde die Art aus Abessinien, also wahrscheinlich aus dem heutigen Äthiopien (oder doch Eriträa ?).
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Guenée (1852): Noctuélites 1. = Boisduval & Guenée (1852): Histoire naturelle des insectes. Species général des lépidoptères 5: I-XCVI, 1-407. Paris (Roret).
- Lewandowski, S. & H. Fischer (2004): Check-Liste der Noctuidae von Zypern (Lepidoptera, Noctuidae). – Atalanta 35(1/2): 119-126. [PDF auf zobodat.at]
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).