VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Der Verdacht fällt auf Teucrium lucidum (Lamiaceae).

(utotr: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie

Bigot et al. (2021: 259) erklären: "La nouvelle espèce est dédiée à la famille Grange, lépidoptéristes très actifs Èdith et Jean-Charles, et Denis qui a trouvé la femelle allotype conservée dans la collection Lous Bigot."

3.2. Taxonomie und Faunistik

Die Beschreibung der Art hat eine lange Vorgeschichte - trotzdem erscheint sie mir jetzt etwas unnötig überstürzt. Zur Vorgeschichte: Am 18. Juni 2007 fing Denis Grange bei Courségoule in ca. 950 m Höhe in den Alpes-Maritimes ein Weibchen einer Capperia-Art, das zunächst nicht bestimmt werden konnte. Jacques Picard verfasste dazu im März 2009 eine Studie, die aber unveröffentlicht blieb. Er war zum Schluss gekommen, dass es sich am ehesten um ein Weibchen der von Adamczewski (1951) aus der Türkei beschriebenen Capperia washbourni handeln müsste - oder aber um eine noch unbeschriebene Art. Vor einer Meldung oder Neubeschreibung wollte er aber noch das zugehörige Männchen finden und die Raupennahrung - sicher eine Teucrium-Art - klären. Er kam nicht mehr dazu. Sein Manuskript blieb aber erhalten. Bei der Aufarbeitung eigener älterer Belege fand Thierry Varenne im Frühjahr 2021 dann ein Männchen, das er am 21. Juli 1990 in 1430 m Höhe auf dem Montagne de Lachens (Dép. Var) gefangen hatte, und das weder zu C. celeusi noch zu C. britanniodactyla passen wollte. Wieder wurde mit C. washbourni verglichen, aber das Genital wollte auch hier nicht passen. Weibchen wie Männchen waren in größeren Beständen von Teucrium lucidum gefunden worden, der jetzt damit als dringender Kandidat als Raupennahrungspflanze gilt. Warum überstürzt? Im Prinzip ist noch nicht einmal sicher, ob Weibchen und Männchen auch tatsächlich zur gleichen Art gehören. Hier müssen beide Arten erst einmal einem Barcoding unterzogen werden, um diese Zusammengehörigkeit abzusichern aber genauso, um die genetischen Abstände, zu den anderen Arten der britanniodactyla-Gruppe (hier also C. britanniodactyla, C. celeusi und C. washbourni) zu klären. Soviel Zeit wäre schon noch geblieben, hier ein Barcoding-Ergebnis abzuwarten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. TYpenmaterial

Bigot et al. (2021: 255) melden: "HOLOTYPE male : France, Var, Montagne de Lachens, 1430 m vm, 21.VII.1990, Th. Varenne leg., prép.. gen. TV n° 7986, Coll. Th. Varenne. ALLOTYPE femelle : France, Alpes-Maritimes, Courségoules, 950 m, 18.VI.2007, Denis Grange leg., prép. gen. L.B. n° 3777, Coll. L. Bigot."

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Bigot, L., Varenne, T. & J. Nel (2021): Description de Capperia grangeorum sp. n., des Préalpes méridionales de France (Lepidoptera, Pterophoridae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 30 (4): 255-260.
  • Adamczewski, S. (1951): On the systematics and origin of the generic group Oxyptilus Zeller (Lep., Alucitidae). — Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology 1 (5): 303-387, pl. 9-20. London. — Digitalisat auf www.archive.org: [355], [pl. 10], [pl. 12], [pl. 15], [pl. 17].