Version 33 / 39 vom 9. Februar 2021 um 11:52:07 von Jürgen Rodeland
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Diagnose
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 19. Juni 2003, det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m (Fotos 1-2: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
3-4: zwei ♀♀, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, ca. 200 m, 8. Juni 2013, Tagfunde (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
5-6: ♂, Funddaten wie Bild 3-4 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
7-8: ♀, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, ca. 200 m, Raupe am 28. Juni 2013 mit Teucrium montanum eingetragen, Weiterzucht mit blühendem Teucrium chamaedrys, e.l. 17. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser [Forum 3-7]
9: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Mager-/Halbtrockenrasen, auf Kalk, 400 m, Tagfund, 7. Juni 2012 (fot.: Josef Schmucker), det. Andreas SegererForum
10: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, 29. April 2014 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: 6-7 mm, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, ca. 200 m, am 28. Juni 2013 mit Teucrium montanum eingetragen, Weiterzucht mit blühendem Teucrium chamaedrys (leg., cult., det. & Fotos am 8. Juli 2013: Heidrun Melzer) [Forum 1-5]
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium (5 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, ca. 200 m, am 28. Juni 2013 mit Teucrium montanum eingetragen (leg., cult., det. & Fotos am 3. Juli 2013: Heidrun Melzer)
3-4: 3 mm, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, ca. 200 m, am 24. Juni 2014 mit Teucrium montanum eingetragen (leg., det. & Fotos am 4. und 3. Juli 2014: Heidrun Melzer)
5-6: 2 mm, Funddaten wie Bild 3-4 (Fotos am 26. Juni 2014, Heidrun Melzer [Forum 3-6]
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, Raupenfund 28. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 10. Juli 2013: Heidrun Melzer)
4: zwei Tage vor Falterschlupf, Funddaten wie Bild 1-3 (Foto am 15. Juli 2013: Heidrun Melzer) [Forum 1-4]
2. Diagnose
Graubraune Art, weniger rötlich und etwas kleiner als Capperia britanniodactylus; schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder die Federspitze nicht ganz erreichend, am Vorderrand wenig kürzer als am Hinterrand, am Hinterrand vor der Federspitze durch weisse Schuppen unterbrochen.
(Text: Rudolf Bryner)
1: vergleichende Collage der Hinterflügel mit weiteren ähnlichen Arten, von Zoran BozovicForum
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Wien, Lobau, Tagfund am 30. Mai 2012 (leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU & Präparat-Foto: Peter Buchner)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, 23. Juni 1986, Lichtfang (leg., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 15. Juni 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Frey (1886: 18) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: südexponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: südwestexponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, in der Nähe der "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
3: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Mager-/Halbtrockenrasen, auf Kalk, 400 m, 7. Juni 2012 (fot.: Josef Schmucker)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
1: Echter Gamander (Teucrium chamaedrys): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, 19. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3: Berg-Gamander (Teucrium montanum): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 6. Juli 2013 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum
- [Lamiaceae:] Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander, Echter Gamander)
- [Lamiaceae:] Teucrium montanum (Berg-Gamander)
- [Lamiaceae:] Teucrium sp. (Gamander)
Bei der hier dokumentierten Zucht wurden Blüten und Blütenknospen von Teucrium montanum und T. chamaedrys gefressen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Oxyptilus celeusi Frey, 1886 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Oxyptilus intercisus Meyrick, 1930
4.3. Taxonomie
Ustjuzhanin & Kovtunovich (2008) ziehen Capperia taurica als Synonym zu C. celeusi. Dem wird hier - zumindest vorerst - nicht gefolgt, da die Synonymisierung zu viele Fragen offen lässt.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Frey, H. (1886): Einige Micros aus Regensburg. — Entomologische Zeitung 47: 16-18. Stettin.
- Устюжанин, П. Я. & В. Н. Ковтунович (2008): Pterophoridae. — In: Синёв, С. Ю. (2008): Каталог чешуекрылых (Lepidoptera) России (Catalogue of the Lepidoptera of Russia): 151-156, 333. Санкт-Петербург – Москва (Товарищество научных изданий КМК).