Version 36 (neueste) vom 20. Juni 2024 um 10:59:44 von Annette von Scholley-Pfab
< 35 36 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+48Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Verhalten
Prädatoren
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Raupe

Die Raupen von Campaea margaritaria haben am viertletzten (= 8.) Segment ein rudimentäres Beinpaar.

2.5. Erstbeschreibung

Beschreibung von 1767

3. Biologie

3.1. Verhalten

Die Raupen von C. margaritaria überwintern frei an Zweige angeschmiegt.

3.2. Prädatoren

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„margarita Perle, wegen des Glanzes der Flügel.“

Spuler 2 (1910: 90R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

  • Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) [bis 2015 allgemein verwendete Kombination]

4.4. Nomenklatur

In der europäischen Literatur bis 2015 war die Art seit vielen Jahrzehnten praktisch stets unter der Kombination Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) zu finden. Skou & Sihvonen (2015) verwenden hingegen die 6 Jahre ältere Kombination Campaea margaritaria (Linnaeus, 1761). Sie sehen die Abänderung der Endung des Artnamens als (unberechtigte) Emendation durch Linnaeus (1767) an. Bei Betrachtung der beiden Beschreibungen (siehe Scans unter "Erstbeschreibung") fällt auf, dass sie nicht viel Ähnlichkeit miteinander haben - Linnaeus (1767) hat seine Beschreibung also ganz neu angefertigt. Während es bei der Beschreibung von 1761 hieß "Habitat Holmiae" (Schweden: Stockholm), war in der Arbeit von 1767 zu erfahren "Habitat in Germaniae" (Deutschland). Da Skou & Sihvonen (2015) zumindest ein Syntypusexemplar aus "Holmiae" untersuchen konnten, ist plausibel, dass es sich jeweils um die gleiche Art handelt, und der ältere Name dann zur Anwendung kommen sollte.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

4.6. Literatur

  • Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 538-541.
  • Füldner, K. (2001): Beobachtungen zum Verhalten der Raupen von Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) (Lepidoptera: Geometridae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 22 (3): 174. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Beschreibung als Phalaena margaritata: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.