VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EU
Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

Eier: Die Eier sind mit bloßem Auge gerade noch als weißliche Punkte auf der Oberseite der Kastanienblätter erkennbar. Ein Dutzend bei der Eiablage beobachtete Weibchen zeigten alle das gleiche Verhalten: Zunächst dreht sich der Falter, während er beide Fühler lebhaft gegenläufig vor und zurück bewegt, mehrmals auf der Stelle im Kreis. Dann hält er für einige Sekunden inne, krümmt den Hinterleib gegen die Blattfläche und vibriert im Augenblick der Eiablage mit dem ganzen Körper. Fast alle Eier werden in Blattadern abgelegt (vgl. Bild 2; Bild 1 zeigt eine seltene Ausnahme; Beobachtung von Jürgen Rodeland am 22. Juni 2007).

2. Diagnose

Cameraria ohridella, welche den Phyllonorycter-Arten sehr nahe verwandt ist, erkennt man "daran, dass die weißen Binden nur gegen außen schwarz begrenzt sind. Bei den Phyllonorycter-Arten ist die schwarze Begrenzung der weißen Binden entweder nur innen, auf beiden Seiten oder sie fehlt ganz." [Anmerkung Rudolf Bryner, CH]

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Sapindaceae:] Aesculus hippocastanum (Gewöhnliche Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus pavia (Rote Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus x carnea [= Aesculus carnea, Aesculus hippocastanum x pavia] (Fleischrote Rosskastanie, Rotblühende Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus flava [= Aesculus octandra] (Gelbe Rosskastanie, Appalachen-Rosskastanie, Gelbe Pavie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus turbinata (Japanische Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus glabra (Ohio-Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus parviflora (Strauch-Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Aesculus x bushii [= Aesculus glabra x pavia] (Bushs Rosskastanie)
  • [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
  • [Sapindaceae:] Acer saccharinum (Silber-Ahorn) [Sinchuk et al. (2023)]

Die Art miniert oberseitig an Gewöhnlicher Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), spärlicher anderen Rosskastanien-Arten. Auch Bergahorn (Acer pseudoplatanus), der in unmittelbarer Nähe von befallenen Kastanien steht, kann als Raupennahrung dienen. Sinchuk et al. (2023) berichten über Minenfunde an Acer saccharinum in Belarus und fassen zusammen: “It is necessary to continue monitoring in Belarus the damage caused by this leaf miner to the leaves of various maple species, in particular, silver maple (Acer saccharinum), in order to identify whether the miner will develop a new host plant in the future, or whether this is an accidental event.”

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Cameraria ochridella (lapsus calami)

4.2. Verbreitung

Zu diesem Neozoon, das sich innerhalb weniger Jahre quer durch Europa ausgebreitet hat und ein sehr auffälliges Fraßbild an Kastanienblättern erzeugt, existiert ein umfangreiches Schrifttum, aus dem wir hier im Wesentlichen nur die Publikationen zu den Erstnachweisen in den einzelnen Ländern zitieren. Šefrová & Laštůvka (2001) stellen graphisch dar, wie sich die Art von zwei Zentren aus annähernd konzentrisch in alle Richtungen ausgebreitet hat: Mazedonien, wo die Art bereits 1984 gefunden wurde, also zwei Jahre vor ihrer Erstbeschreibung, und Oberösterreich 1989.

Dass die Art bereits seit über einem Jahrhundert auf dem Balkan lebt, wurde von Lees & al. (2011) durch Barcoding der nuklearen und mitochondialen DNA in einem Herbarium-Beleg von 1879 nachgewiesen (siehe auch [Forumsbeitrag] von Claas Lehmann).

Nordmazedonien: Die Tiere für die Erstbeschreibung wurden 1985 nahe dem Ohrid-See in Nordmazedonien gesammelt.

Österreich: Nach Huemer & Rabitsch (2002) (dort weitere Literatur) erfolgte der Erstnachweis für Österreich 1989 in Oberösterreich. Seit 1996 ist sie im gesamten Bundesgebiet zu finden.

Deutschland: Für Deutschland wird in verschiedenen Quellen 1993 als Jahr des Erstnachweises genannt. Heute ist sie wohl bundesweit verbreitet und praktisch an jeder Roßkastanie zu finden.

Rumänien: Rákosy & Goia (2021: 186) blicken zurück: "Invasive species, first witnessed in Romania in 1996, around Lovrin, Timiș county (Șandru 1996). Later on, other occurences from all regions of the country were reported".

Schweiz: Nach Kenis & Forster (1998) trat die Art in der Schweiz zuerst 1998 auf.

Belgien: de Prins & Puplesiene (2000) berichten über Minenfunde 1999 in Tervuren, Provinz Flämisch-Brabant.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Deschka & Dimić (1986: 20): „Holotypus: »6 km S of Ohrid 705 m, Macedonia, Yu(goslavia), e.l. 5.–14.8.1985, G. Deschka leg. – Mine in Aesculus hippocastanum L., Zucht Nr. 1889, Mine: 30.–31.7.1985. [...] Der Holotypus in der Sammlung G. Deschka, die Paratypen bei N. Dimić.«“ — Paratypen: 7 ♂♂ und 19 ♀♀.

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)