Version 41 / 44 vom 9. Dezember 2023 um 0:06:25 von Erwin Rennwald
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Carlina vulgaris (Golddistel, Eberwurz)
  • [Asteraceae:] Carlina biebersteinii [= Carlina longifolia] (Langblättrige Golddistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium heterophyllum [= Cirsium helenioides] (Verschiedenblättrige Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Cirsium ferox
  • [Asteraceae:] Cirsium heterophyllum [= Cirsium helenioides] (Verschiedenblättrige Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Echinops armatus
  • [Asteraceae:] Echinops ritro
  • [Asteraceae:] Echinops ritro ssp. ruthenicus [= Echinops ruthenicus] (Ruthenische Kugeldistel)
  • [Asteraceae:] Jurinea cyanoides ? [= Jurinea pollichii, Serratula cyanoides ?] (Sand-Silberscharte ?)

Die Raupenfunde in Mitteleuropa erfolgen meist an Golddisteln (Carlina vulgaris). Savchuk & Kajgorodova (2015) melden für die Krim Raupenfunde an Echinops armatus und - seltener - Echinops ruthenicus.

Müller-Rutz (1922: 235) meldet aus der Schweiz zu Calyciphora xanthodactyla auct., (nec Treitschke, 1833), also zu C. albodactylus: "Von Grono, Malans, Landquart in Anzahl erzogen. Die Raupe ausschließlich an Carlina vulg. (Thom.)."

Schütze (1931: 200) nennt hingegen für Calyciphora xanthodactyla auct., (nec Treitschke, 1833) noch eine zweite Pflanze: "Raupe Juli [...] An Jurinea cyanoides und Carlina vulgaris an den Blattunterseiten, nährt sich vom Blattgrün, die obere Epidermis stehen lassend, Gartner fand sie an dürftigen Pflanzen von Carlina (Hofmann). Mittel- und Süd-Deutschland."

Fuchs (1901: 72) beschrieb eine "Aciptilia xanthodactyla var. sicula Fuchs, 1901", die heute ebenfalls als Synonym zu C. albodactylus gestellt wird. Er stellte fest, dass die Falter um Carlina vulgaris flogen.

Gielis (1996: 119-120) trägt eine längere Liste von Nahrungspflanzen zusammen, bei denen aber teilweise Fragezeichen anzubringen sind: "The hostplant is Cirsium helenioides L. (Kyrky & Karvonen, 1985, Nel, 1988b). Other reported hostplants are Jurinea cyanoides L. (Mitterberger, 1912; Hannemann, 1977b), Cirsium ferox (L.) DC. (Nel, 1988b), Carlina vulgaris L. (Fuchs, 1901; Mitterberger, 1912; Gozmány, 1962; Hannemann, 1977b), C. longifolia Rchb. (Buszko, 1986) and Echinops ritro L. (Bigot et al., 1990; Nel, 1988b). The hostplant localities are typically xerothermic places. The larva feeds on the underside of the leaves creating characterictic blotches, leaving the epidermis intact."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen: "Die in V+MR Nr. 2057 als xanthodactylus gemeldeten Tiere aus der Schweiz gehören wahrscheinlich alle zu albodactylus".

4.5. Literatur