Version 53 / 57 vom 22. August 2021 um 12:27:49 von Peter Buchner
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
ältere Raupe (Parenchym-Fresser-Stadium)
Jungraupe (Saftlecker-Stadium)
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupenahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. ältere Raupe (Parenchym-Fresser-Stadium)

1.3. Jungraupe (Saftlecker-Stadium)

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Variabilität

Von Calybites phasianipennella gibt es zwei ganz unterschiedliche Formen, die etwas diffus gefleckte Form und die mit den scharf weiss gezeichneten Flecken (Abb. auch in Medvedev, Fig. 197-6+7). Bei Medvedev ist die diffus gefleckte, bei Patzak: Beiträge zur Insektenfauna der DDR, p.134, Fig. 28+29 die markant weiss gezeichnete Form als f. quadruplella benannt. Die Abbildungen bei Parenti (2000): A Guide to the Microlepidoptera of Europe, Tafel 45 entsprechen m.E. exakt der markant gezeichneten Form von C. phasianipennella. (Text: Rudolf Bryner)

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupenahrungspflanzen

Die auffälligen Blattrand-Röllchen finden sich häufig an verschiedenen Ampfer- und Knöterich-Arten, daneben aber auch regelmäßig am zu einer ganz anderen Familie gehörenden Gilbweiderich. Symphytum (Beinwell) wurde recht oft (Deutschland, Dänemark Estland, Polen, Slowakei) als Nahrungspflanze mitgenannt - ob diese Angaben stimmen, ist mir nicht klar - zumindest ist die Verwechslungsgefahr groß. Zu Pflanzen aus anderen Familien (hier Blutweiderich, Gänsefuß) gibt es nur wenige, mir durchweg ungesichert erscheinende Meldungen. Die folgende Auflistung beruht auf den Angaben von Bladmineerders.nl [+ auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net], bestätigt (= er) oder ergänzt (= ER) um Pflanzenarten aus eigener Beobachtung:

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex hydrolapathum (Fluss-Ampfer, Teich-Ampfer, Riesen-Ampfer) [E.R.: häufig]
  • [Polygonaceae:] Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) [E.R.: häufig]
  • [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer) [E.R.: öfters]
  • [Polygonaceae:] Rumex aquaticus (Wasser-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex acetosa (Großer Sauer-Ampfer) E.R.: selten]
  • [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Oxyria digyna (Alpen-Säuerling)
  • [Polygonaceae:] Persicaria hydropiper [= Polygonum hydropiper] (Wasserpfeffer, Pfeffer-Knöterich) [E.R.: öfters]
  • [Polygonaceae:] Persicaria lapathifolia [= Polygonum lapathifolium (Ampfer-Knöterich) [E.R.: häufig]
  • [Polygonaceae:] Persicaria maculosa [= Polygonum persicaria] (Floh-Knöterich) [E.R.: öfters]
  • [Polygonaceae:] Persicaria amphibia [= Polygonum amphibium] (Wasser-Knöterich)
  • [Polygonaceae:] Persicaria dubia [= Persicaria mitis, Polygonum mite] (Milder Knöterich)
  • [Polygonaceae:] Fallopia convolvulus [= Polygonum convolvulus] (Winden-Knöterich, Acker-Flügelknöterich)
  • [Polygonaceae:] Fallopia baldschuanica [= Polygonum baldschuanica, Polygonum aubertii, Fallopia aubertii, Bilderdykia baldschuanica, Bilderdykia aubertii] (Schling-Knöterich)
  • [Primulaceae:] Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich) [E.R.: öfters]
  • [Boraginaceae:] Symphytum sp. ?? (Beinwell) ??
  • [Lythraceae:] Lythrum salicaria ?? (Gewöhnlicher Blutweiderich) ??
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodiastrum hybridum ?? [= Chenopodium hybridum ??] (Bastard-Gänsefuß) ??

Sehr gut und durch viele Beobachtungen als Raupennahrung belegt sind Pflanzen zweier Familien: Polygonaceae und Primulaceae. Bei den Primulaceae betreffen die Meldungen stets den Gewöhnlichen Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), bei den Polygonaceae hingegen jeweils viele Arten der Gattungen Rumex und Persicaria [= Polygonum], dazu 2 Fallopia-Arten und den Alpen-Säuerling (Oxyria digyna) - die Liste ist hier sicher noch nicht ganz vollständig, doch es fällt auf, dass der im Mitteleuropa an großen Beständen verwilderte Japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica) bisher ganz fehlt.

Es verbleiben Angaben zu 3 weiteren Arten aus drei weiteren Pflanzenfamilien. Die entsprechenden Pflanzen stehen oft in engem Kontakt zu den Nahrungspflanzen aus den beiden anderen Familien, so dass eine Fehl-Eiablage oder auch der Wechsel einer Raupe von dort denkbar wären. Insgesamt scheint es hier aber eher um Fälle von Fehlbestimmungen als um Fälle von Xenophagie zu handeln.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur