

+38Kontinente:EUAS










1. Falter
2. Raupe
3. Fraßspuren und Befallsbild
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Geschlecht nicht bestimmt
5.3. Variabilität
Von Calybites phasianipennella gibt es zwei ganz unterschiedliche Formen, die etwas diffus gefleckte Form und die mit den scharf weiss gezeichneten Flecken (Abb. auch in Medvedev, Fig. 197-6+7). Bei Medvedev ist die diffus gefleckte, bei Patzak: Beiträge zur Insektenfauna der DDR, p.134, Fig. 28+29 die markant weiss gezeichnete Form als f. quadruplella benannt. Die Abbildungen bei Parenti (2000): A Guide to the Microlepidoptera of Europe, Tafel 45 entsprechen m.E. exakt der markant gezeichneten Form von C. phasianipennella. (Text: Rudolf Bryner)
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
5.4.2. Weibchen
5.5. Erstbeschreibung
6. Biologie
6.1. Habitat
6.2. Nahrung der Raupe
Die auffälligen Blattrand-Röllchen finden sich häufig an verschiedenen Ampfer- und Knöterich-Arten, daneben aber auch regelmäßig am zu einer ganz anderen Familie gehörenden Gilbweiderich. Symphytum (Beinwell) wurde recht oft (Deutschland, Dänemark Estland, Polen, Slowakei) als Nahrungspflanze mitgenannt - ob diese Angaben stimmen, ist mir nicht klar - zumindest ist die Verwechslungsgefahr groß. Zu Pflanzen aus anderen Familien (hier Blutweiderich, Gänsefuß) gibt es nur wenige, mir durchweg ungesichert erscheinende Meldungen. Die folgende Auflistung beruht auf den Angaben von Bladmineerders.nl [+ auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net], bestätigt (= er) oder ergänzt (= ER) um Pflanzenarten aus eigener Beobachtung:
Polygonaceae (Knöterichgewächse):
- Rumex hydrolapathum (Fluss-Ampfer, Teich-Ampfer, Riesen-Ampfer) [er: häufig]
- Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) [er: häufig]
- Rumex crispus (Krauser Ampfer) [ER: öfters]
- Rumex aquaticus (Wasser-Ampfer)
- Rumex acetosa (Großer Sauer-Ampfer) [er: selten]
- Rumex acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer)
- Oxyria digyna (Alpen-Säuerling)
- Persicaria hydropiper [= Polygonum hydropiper] (Wasserpfeffer, Pfeffer-Knöterich) [er: öfters]
- Persicaria lapathifolia [= Polygonum lapathifolium (Ampfer-Knöterich) [er: häufig]
- Persicaria maculosa [= Polygonum persicaria] (Floh-Knöterich) [er: öfters]
- Persicaria amphibia [= Polygonum amphibium] (Wasser-Knöterich)
- Persicaria dubia [= Persicaria mitis, Polygonum mite] (Milder Knöterich)
- Fallopia convolvulus [= Polygonum convolvulus] (Winden-Knöterich, Acker-Flügelknöterich)
- Fallopia baldschuanica [= Polygonum baldschuanica, Polygonum aubertii, Fallopia aubertii, Bilderdykia baldschuanica, Bilderdykia aubertii] (Schling-Knöterich)
Primulaceae (Primelgewächse):
- Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich) [er: öfters]
Boraginaceae (Rauhblattgewächse)
- Symphytum sp. ? (Beinwell) ?
Lythraceae (Weiderichgewächse)
- Lythrum salicaria ? (Gewöhnlicher Blutweiderich) ?
Amaranthaceae: Chenopodioideae (Gänsefußgewächse)
- Chenopodiastrum hybridum ? [= Chenopodium hybridum] (Bastard-Gänsefuß) ?
(Autor: Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Tinea phasianipennella Hübner, 1813 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Gracilaria quadruplella Zeller, 1839
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- [SCHÜTZE (1931): 85]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [158-173], [Gracilaria pl. IV fig. 3].












































































