Version 5 / 6 vom 14. Juni 2024 um 15:53:40 von Michel Kettner
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (ca. 1937 einmal nach GB verschleppt)!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUSA
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Heliconiaceae:] Heliconia velloziana
  • [Heliconiaceae:] Heliconia hirsuta
  • [Costaceae:] Costus scaber ??
  • [Rutaceae:] Citrus x limon ??? (Zitrone ???)

Sepp ([1840]:61-62) berichtet in seiner Erstbeschreibung: "Deze Rups vonden wij in de maand Januarij op en gewas, Sangrafoe in Suriname genaamd ; dan zij voedt zich ook met Citroen-boombladen, leeft in een te zamen gesponnen blad, en wordt vor de verandering licht blaauw groen en als wit bepoeijerd, welke witachtige stof zij ook aan het blad, waatusschen zij zich inspint, mededeelt ; ter gedaanteverwisseling gereed, bespint zij het blaf meer dan gewoonlijk, hecht zich eenendraad over het lijf, en verandert alzoo in eene Pop, die de zonderlinge eigenschap heeft, dat de scheede, waarin de zuiger van de Vlinder zich bevindt, geheel onder de Pop langs gaat, en er een eind achteruit uitsteekt, zoo als dit in de afbeelding op de plaat te zien is." Mit "Sangrafoe" ist hier Costus scaber aus der Familie Costaceae (Ordnung Zingiberales, Ingwerartige) gemeint. Die Zitrone möchte ich nach dieser Formulierung als sehr unsicher einstufen.

Freitas (2020) gelang in der weiteren Umgebung von São Paulo in Brasilien eine Eiablage-Beobachtung dieser Art. Und es gelang ihm, mit Blättern der Eiablagepflanze die Raupe durchzuzüchten und detailliert zu beschreiben (und zu fotografieren). Seine Freiland-Eiablage- und spätere Raupenfutterpflanze war Heliconia velloziana aus der Familie Heliconiaceae und damit - wie bei Sepp ([1840]:61-62) - ein Vertreter aus der Ordnung der Zingiberales (Ingwerartige)!

Ein Vergleich der Raupen- und Puppenbilder von Sepp ([1840]:61-62) und Freitas zeigt, dass sie - bis auf die Färbung der Raupe (bei Sepp wohl nach der Erinnerung nachkoloriert) - gut zueinander passen. Freitas (2020) kannte diese sehr alten Raupen- und Puppen-Tafeln der Erstbeschreibung offensichtlich nicht, ebensowenig die anderen Autoren, die auf die Raupen eingingen, also insbesondere Cock (2003).

Und Cock (2003: 38) ist es dann auch, der für mich das ganze Gebäude ins Wanken bringt, wenn er zu S. longirostris schreibt: "I have reared this species from a second instar larva found on Heliconia hirsuta on Mt. Tamana (13.vii.1997, ref. 97/205). Although the adults of S. antoninus and S. longirostris are confusingly similarly, the food plants and larvae are reassuringly different. Thus, whereas S. antoninus feeds on Costus scaber, S. longirostris feeds on Heliconia sp(p)., and whereas the larva of S. antoninus has a distinctive light brown head with yellow markings, and a dull green body, the larva of S. longirostris has a plain brown head and reddish green body." Wie bitte? Wenn Cock (2003: 38) Recht hat, dann passt die von Sepp ([1840]:61-62) gezeichnete und kolorierte - und an Costus scaber gefundene - Raupe mit dem braunen Kopf mit gelben "Scheinwerfern" bestens zu S. antoninus und nicht zu S. longirostris im heute verwendeten Sinne! Konkret bedeutet das, dass Papilio longirostris Sepp [1840], jüngeres Synonym zu Hesperia antoninus Latreille, 1828, sein müsste - und Saliana longirostris sensu auct nec. Sepp, [1840] einen neuen Namen bräuchte.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Papilio longirostris Sepp, [1840] [Originalkombination]
  • Thracides longirostris (Sepp, [1840])
  • Saliana longirostris (Sepp, [1840])

4.2. Taxonomie

[siehe Problem-Diskussion bei "Nahrung der Raupe".]

4.3. Faunistik

Sepp ([1840]: 61-62) beschrieb seinen Papilio longirostris mitsamt Raupe aus Suriname. Die Meldungen zur Art reichen von Mexiko über Costa Rica und Kolumbien bis Brasilien.

Aus Europa wurde die Art nur durch ein Einzelexemplar bekannt, das ca. 1937 mit Bananen von Brasilien nach England verschleppt wurde: Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One in banana crates from Brazil at Stepney, London c. 1937: (Tulloch, 1939). South American."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)