Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Spanien, Provinz León, San Cristóbal de Valdueza, 20. Juni 2017 (leg., det. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2: Spanien (Festland), Andalucía, Cádiz Provinz, Grazalema, Puerto de los Alamillos, 825 m, 30. März 2019, am Licht (det. & Foto: Manuel Pozas Flores)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 29b) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.2. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1863: 268) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„hamus Haken, fero trage; weil die Unterseite der Vorderflügel eine hakenförmige schwarze Zeichnung trägt.“
3.2. Unterarten
- Calophasia hamifera chleuba Le Cerf, 1929
3.3. Literatur
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1863): Einige neue europäische Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 24 (7-9): 264-271. Stettin.