Version 86 / 97 vom 30. April 2021 um 21:05:46 von Erwin Rennwald
< 85 86 87 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+59Kontinente:EUASAF
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Geschlechterunterschiede
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Wilk. pap. 62. t. 1. a. 2.“
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Geschlecht nicht bestimmt

Wie das 4. Foto zeigt, kann die Reihe der weißen Flecken auf den Flügelunterseiten fehlen.

4. Kopula

5. Eiablage

6. Ausgewachsene Raupe

7. Jüngere Raupenstadien

8. Puppe

9. Ei

10. Diagnose

C. rubi ist als einziger mitteleuropäischer Tagfalter mit grünen Flügelunterseiten unverwechselbar und ruht stets mit geschlossenen Flügeln. Die Ausprägung der weißen Flecken auf den Flügelunterseiten ist variabel.

10.1. Geschlechterunterschiede

Des weiteren scheint der Vorderflügel-Apex bei den ♂ ♂ spitzer zu verlaufen, als bei den ♀ ♀. Dieses Merkmal gilt es aber noch genauer zu überprüfen!

(Text: Jens Philipp, siehe auch [Forumsbeitrag von Jens Bach Andersen] und [Forumsbeitrag von Jens Philipp]

10.2. Erstbeschreibung

10.3. Bezug der Indikation „Wilk. pap. 62. t. 1. a. 2.“

11. Biologie

11.1. Habitat

11.2. Raupennahrungspflanzen

11.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Cytisus scoparius [= Sarothamnus scoparius] (Besenginster) [[[https://www.lepiforum.de/2_forum.pl?md=read;id=98324] Forum], BE52, ER91, SP07, BY13]
  • [Fabaceae:] Cytisus nigricans [= Lembotropis nigricans] (Schwarzwerdender Geißklee) [SBN87]
  • [Fabaceae:] Chamaecytisus supinus [= Cytisus supinus] (Kopf-Zwergginster, Kopf-Geißklee) [BE52, ER91, BY13]
  • [Fabaceae:] Chamaecytisus ratisbonensis [= Cytisus ratisbonensis] (Regensburger Zwergginster, Regensburger Geißklee) [BE52, ER91, BY13]
  • [Fabaceae:] Chamaecytisus hirsutus [= Cytisus hirsutus] (Rauhaariger Zwergginster, Rauhaariger Geißklee) [KR73]
  • [Fabaceae:] Chamaecytisus ruthenicus (Östlicher Zwergginster, Ruhenischer Geißklee) [Forum]
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster) [Forum, BE52, ER91, SP07, BY13]
  • [Fabaceae:] Genista sagittalis (Flügel-Ginster) [ER91, SP07, BY13]
  • [Fabaceae:] Genista germanica (Deutscher Ginster) [KR73, BY13]
  • [Fabaceae:] Genista pilosa (Behaarter Ginster, Heide-Ginster, Sand-Ginster) [VP15]
  • [Fabaceae:] Genista anglica (Englischer Ginster) [Bink (1992)]
  • [Fabaceae:] Ulex europaeus (Färber-Ginster) [ER91]
  • [Fabaceae:] Spartium junceum (Pfriemen-Ginster) [VP15]
  • [Fabaceae:] Calicotome spinosa (Stacheliger Dornginster) [VP15]
  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Futter-Esparsette) [Forum, ER91, BY13]
  • [Fabaceae:] Onobrychis montana [VP15]
  • [Fabaceae:] Onobrychis saxatilis [VP15]
  • [Fabaceae:] Onobrychis supina [VP15]
  • [Fabaceae:] Oxytropis pilosa (Zottiger Spitzkiel) [BE52, Bolz & Willig (2014)]
  • [Fabaceae:] Anthyllis vulneraria (Wundklee) [Forum, SBN87]
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) [Forum, BY13]
  • [Fabaceae:] Medicago lupulina (Hopfen-Luzerne, Schneckenklee, Hopfenklee) [ER91]
  • [Fabaceae:] Dorycnium germanicum (Deutscher Backenklee) [Forum]
  • [Fabaceae:] Dorycnium hirsutum (Behaarter Backenklee) [VP15]
  • [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum (Fünfblättriger Backenklee) [VP15]
  • [Fabaceae:] Vicia cracca (Vogel-Wicke) [Forum]
  • [Fabaceae:] Vicia sepium (Zaun-Wicke) [BY13]
  • [Fabaceae:] Coronilla minima (Kleine Kronwicke) [VP15]
  • [Fabaceae:] Ononis striata [VP15]
  • [Fabaceae:] Medicago sp. (Luzerne) [VP15]
  • [Fabaceae:] Lupinus polyphyllos (Vielblättrige Lupine) [Fischer nach Reinhardt et al. (2007)]
  • [Fabaceae:] Lupinus sp. (Lupine) [BY13]
  • [Fabaceae:] Amorpha fruticosa (Bastardindigo) [Schulze (2006)]
  • [Fabaceae:] Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen) [VP15]
  • [Ericaceae:] Empetrum nigrum (Krähenbeere) [Forum]
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere, Rauschbeere) [UR39, SBN87, ER91, BY13]
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) [Forum, KR73, BY13]
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) [Forum]
  • [Ericaceae:] Vaccinium oxycoccus [= Oxycoccus palustris] (Gewöhnliche Moosbeere) [Bink (1992), Kolligs (2000), BY13]
  • [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum [= Ledum palustre] (Sumpfporst) [UR39]
  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut, Besenheide) [[[https://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?md=read;id=19119] Forum], BY13]
  • [Ericaceae:] Erica cinerea (Glocken-Heide) [Bink (1992), Kolligs (2000)]
  • [Ericaceae:] Erica carnea ? (Schnee-Heide ?) [Kalkalpen?]
  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium agg. (Gewöhnliches Sonnenröschen) [BE52, SBN87, ER91, BY13]
  • [Cistaceae:] Helianthemum appeninum [Bink (1992)]
  • [Cistaceae:] Helianthemum oelandicum [Bink (1992)]
  • [Cistaceae:] Cistus salviifolius (Salbeiblättrige Zistrose) [Muñoz Sariot (2011: 93)]
  • [Cistaceae:] Cistus sp. (Zistrose) [[[https://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?md=read;id=11943] Forum], VP15]
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum) [Forum, BE52, ER91, SP07, BY13]
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica (Gewöhnlicher Kreuzdorn, Purgier-Kreuzdorn) [[[https://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?md=read;id=10615] Forum], SBN87, BY13]
  • [Cornaceae:] Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) [BE52, ER91, BY13]
  • [Rosaceae:] Rubus chamaemorus (Moltebeere) [Forum]
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere) [[Forum [https://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?md=read;id=10615]], ER91]
  • [Rosaceae:] Fragaria sp. (Erdbeere) [Forum]
  • [Adoxaceae:] Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) [BE52]
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn) [VP15]
  • [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Edel-Gamander) [ER91]
  • [Campanulaceae:] Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume) [BY13]
  • [Brassicaceae:] Isatis tinctoria (Färber-Waid) [BY13]

Wilkes ([1749]): "Mr. Dandridge took the Caterpillar of this Fly at the beginning of July, feeding on the inside of the Blackberry Buds, in which it made a small Hole, whereby it entered, and eating all the inward Part, left the Buds seemingly entire : It fed on them till the Middle of July, and then changed to Chrysalis; and in the Middle of April, the Year following, the Fly was bred." Es gibt also eine zwar uralte, aber doch überzeugende Primärbeobachtung zur Nutzung von Rubus fruticosus agg. als Raupennahrung - es sei denn, Mr. Dandridge hätte Brombeer- mit Himbeer-Blütenknospen verwechselt. Jedenfalls griff Linn´e diese Passage auf und schrieb daher: "Habitat in Rubo aculeato". Und so kam der Grüne Zipfelfalter zu seinemanderen Namen Brombeer-Zipfelfalter.

Obige Raupennahrungsliste umfasst Pflanzen aus 11 verschiedenen Familien. Sie umfasst fast ausschließlich abgesicherte Freiland-Eiablage- und Raupen-Nachweise, die hier im Forum ("Forum") zusammengetragen wurden oder bei Urbahn & Urbahn (1939) ("UR39"), Bergmann (1952) ("BE52"), Schweizerischer Bund für Naturschutz (1987) ("SBN87"), Ebert & Rennwald (1991) ("ER91"), Schulte et al. (2007) ("SP07"), Bräu et al. (2013) ("BY13") und einigen einzeln angeführten Quellen jeweils konkret belegt wurden. Mit hinzugenommen habe ich die Arten, die Lafranchis et al. (2015) in ihrem Band "La vie des Papillons" ("VP15") zusammengestellt haben, da sie sich ebenfalls auf Freiland-Beobachtungen (aus Frankreich) beziehen. Zentral bedeutsam sind in vielen Gebieten Fabaceae - und dort diverse Ginster, in anderen Gebieten Ericaceen, mitunter auch Cistaceae (Sonnenröschen und Zistrosen), spärlicher Rhamnaceae und Cornaceae. Bei den Rosaceae kann die Himbeere eine gewisse Rolle spielen, bei Moltebeere und Erdbeere ist das unklar - und von Brombeeren kenne ich nur die oben diskutierte uralte Primärangabe. Die Nennungen zu den anderen 5 Familien beruhen auf Einzelnachweisen. Bei den Ericaceae, Rhamnaceae, Rosaceae, Adoxaceae und Elaeagnaceae werden überwiegend oder ausschließlich die heranreifenden oder reifen Früchte gefressen.

Kolligs (2000) berichtete über den "Nachweis der Moosbeere (Oxycoccus palustris) als Nahrungspflanze von Callophrys rubi": "In einem sich regenerierendem Hochmoor bei Kiel (Schleswig-Holstein) wurden Mitte Juni 1990 die Raupen von C. rubi auf offenen Sphagnum-Flächen (Abb. 3) an den Früchten der Moosbeere gefunden. Die Raupen waren dabei mit dem Kopf in unreife Früchte der Moosbeere eingebohrt und fraßen diese innen aus (Abb. 2). Eine gezielte Suche in weiteren Mooren der Umgebung bestätigte die Moosbeere als Nahrungspflanze von C. rubi. Auch in den folgenden Jahren konnten die Raupen trotz der Suche an allem nach der Literatur in Frage kommenden Nahrungspflanzen des Gebietes nur an Moosbeere gefunden werden. Lediglich einmal konnten auf der gleichen Hochmoorfläche an Blüten der Glockenheide (Erica tetralix) zwei Raupen nachgewiesen werden." In der Region ist die Art also ausgesprochen tyrphobiont.

Fiedler (1990) machte Fütterungsversuche mit Raupen und stellte dabei fest: "In Fütterungsversuchen mit Raupen von Callophrys rubi wurden neue potentielle Futterpflanzen ermittelt. Neben 15 Vertretern der Pflanzenfamilien Fabaceae, Rosaceae und Caprifoliaceae, aus denen bislang schon zahlreiche Futterpflanzennachweise Vorlagen, wurden Blüten von 10 Arten der Familien Ranunculaceae, Geraniaceae, Oxalidaceae, Polygonaceae, Hippocastanaceae, Tiliaceae, Asteraceae und Alliaceae befressen. Verweigert wurden Blüten von 5 Arten der Primulaceae, Onagraceae, Solanaceae, Scrophulariaceae und Lamiaceae."

Schulze (2006) bezeichnet die Art als “highly polyphagous” und steuert eine Beobachtung des Raupenfraßes an den Blüten von Bastardindigo (Amorpha fruticosa) im Botanischen Garten Bayreuth bei. Er listet 24 verschiedene Pflanzen-Familien auf, die mit der C. rubi-Raupe in Verbindung gebracht wurden, stellte dabei aber selbst fest, dass meist nicht zwischen Freiland-Beobachtung und Zuchtergebnis unterschieden wurde - und auch nicht getestet wurde, ob die entsprechenden Pflanzen überhaupt befressen werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

11.4. Prädatoren

[

1, Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia): Deutschland, Baden-Württemberg, Vorsee, NSG Dornacher Ried, 11. Mai 2016 (det. & fot.: Thomas Bamann) [[https://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=27177] Forum]

12. Weitere Informationen

12.1. Etymologie (Namenserklärung)

Rubus, Gattungsname von Himbeere und Brombeere.“

Spuler 1 (1908: 54L)

12.2. Andere Kombinationen

12.3. Synonyme

12.4. Literatur

12.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)