1. Lebendfotos
1.1. Ssp. avis
1.2. Ssp. barraguei
2. Diagnose
2.1. Geschlechterunterscheidung
Die ♂ ♂ besitzen auf der Vorderflügeloberseite im Gegensatz zu den ♀ ♀ einen [Androkonienfleck], der damit eine Unterscheidung der Geschlechter ermöglicht. Je nach Lichteinfall und Erhaltungszustand ist dieser Fleck manchmal auf die Flügelunterseite durchscheinend zu erkennen.
(Text: Jens Philipp, siehe auch [Forumsbeitrag von Jens Bach Andersen]
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)
- [Coriariaceae:] Coriaria myrtifolia (Myrtenblättriger Gerberstrauch)
- [Lamiaceae:] Salvia verbenaca ?? (Eisenkraut-Salbei ??)
- [Coriariaceae:] Viburnum tinus ?? (Lorbeerblättriger Schneeball ??)
Der Falter zeigt in Südfrankreich eine enge Bindung an Arbutus unedo, doch dies scheint nicht die einzige Eiablagepflanze zu sein. Lafranchis (2000: 187) jedenfalls schreibt: "Oeufs isolés sur ou à proximité des bourgeons d'Arbousier (Arbutus unedo) et de Corroyère (Coriaria myrtifolia)."
Bei weiteren Pflanzen aus der Literatur (Salvia verbenaca, Viburnum tinus) ist nicht so ganz klar, ob hier Verwechslungen mit Callophrys rubi zu Grunde liegen, ob es sich um Fütterungspflanzen in der Zucht handelt, oder ob es doch ausnahmsweise auch zur Freiland-Eiablage an diesen Pflanzen kommt.
Sehenswert ist ein [youtube-Video von Filming VarWild über den kompletten Lebenszyklus von Callophrys avis im Département Var (Südfrankreich)].
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Taxonomie und Nomenklatur
Ten Hagen & Miller (2010) studierten die paläarktischen Arten der Gattung Callophrys anhand der mitochondrialen DNA (COI-Barcoding). Sie stellten dabei fest, dass C. avis deutlich von allen anderen Arten unterschieden ist und genetisch eher Ähnlichkeit zu nearktischen als zu anderen paläarktischen Arten besteht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Faunistik
In Europa vor allem in Portugal und dem südwestlichen Spanien. Auch in den Pyrenäen und weiter nach NW durch Südfrankreich.
4.3. Literatur
- Carrillo, A. G., Sanz, P. M.-D., Pascual, A., Crespo, Á. S. & R. Rance (2023): Nuevos datos sobre la distribución de Callophrys avis Chapman, 1909 (Lepidoptera, Lycaenidae) en la Comunidad de Madrid (España). — Arquivos Entomolóxicos 26: 273-275. [PDF auf aegaweb.com]
- Erstbeschreibung: Chapman, T. A. (1909): Callophrys avis—a new butterfly from Southern France. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 21: 130-131. London (Elliot Stock).
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Ten Hagen, W. & M. A. Miller (2010): Molekulargenetische Untersuchungen der paläarktischen Arten des Genus Callophrys Billberg, 1820 mit Hilfe von mtDNA-COI-Barcodes und taxonomische Überlegungen (Lepidoptera: Lycaenidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 30(4): 177–197. [PDF auf zobodat.at]