Version 43 / 48 vom 2. Mai 2021 um 11:46:11 von Jürgen Rodeland
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2, Blattumschläge an Apfelbaumblatt (Malus sp.): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldrand, 4. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]

3-4 und 5, Apfelbaumblätter mit Blattumschlägen (aufeinanderfolgende Raupenwohnungen): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Waldrand, 25. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]

6, Blattumschlag: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Ortsrand, 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer

7-8, Blattumschlag: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Ortsgebiet, Garten in Ufernähe, 330 m, an Apfelbaumblatt (Malus sp.), 26. September 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner

9-10 & 11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Stadt Orechowo-Sujewo, 118 m, auf Malus sp., 15. & 18. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Mine

Callisto denticulella lebt als junge Raupe in einer oberseitigen Platzmine an Malus sp. (Apfelbaum) und anderen Rosengewächsen. Bei flüchtiger Betrachtung erinnert die Jugend-Mine an die Faltenmine von Phyllonorycter corylifoliella.

Unterschiede:

  • oft mit schmalem Anfangsgang, der sich plötzlich zum Platz erweitert (Anfangsgang kann aber fehlen
  • Gespinst im Inneren nur schwach
  • Larve verlässt die Mine bald durch ein Loch und frisst unter einem nach unten(!) gerichteten Blattumschlag weiter. Dieser kann am selben oder an einem benachbarten Blatt sein.

[Autor: Peter Buchner]

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Art ist weitestgehend an Malus-Arten gebunden; ihre Minen werden am häufigsten an Blättern des Kultur-Apfels gefunden. Angaben zu anderen Rosaceae (Birnen, Zwergmispeln oder Weißdorn) sind so selten, dass hier schon von Xenophagie gesprochen werden kann. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Holz-Apfel, Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus baccata (Beeren-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus floribunda (Japanischer Wild-Apfel, Japanischer Apfel, Vielblütiger Zierapfel)
  • [Rosaceae:] Malus fusca (Oregon-Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus pumila (Zwerg-Apfel, Filz-Apfel, Johannis-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus x purpurea (Blut-Apfel, Purpur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus x astracanica [= M. prunifolia x M. pumila]
  • [Rosaceae:] Malus prunifolia (Pflaumenblättriger Zierapfel, Kirsch-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus prunifolia var. rinki [= Malus ringo]
  • [Rosaceae:] Malus „Royalty“
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)