Version 32 / 33 vom 10. April 2020 um 14:59:26 von Jürgen Rodeland
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

Locus typicus nach Wehrli (1936: 546): «Kulab (wohl Kuljab, an der Südgrenze Bucharas gegen Afghanistan)».

Nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) handelt es sich um ein aus Asien eingeschlepptes Neozoon, das in Deutschland erstmals 1950 gefunden wurde. Haslberger & Segerer (2016) sind von dieser Interpretation keineswegs überzeugt: "Die Klassifizierung als nicht-etabliertes Neozoon (Geiter & Kinzelbach 2002: Anhang I: 26) können wir nicht nachvollziehen."

Der letzte Artnachweis in Deutschland liegt Jahrzehnte zurück. Hacker & Müller (2006) berichten aus Bayern: "NWR Karolinenwörth, 27.viii.1987 (leg. et det. W. Wolf); RL 0-Art, seinerzeit Erstnachweis für Bayern. Die Art kommt in Deutschland aktuell nur in Bayern und dem angegebenen Naturwaldreservat vor, nachdem sie in den beiden anderen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg verschollen ist und seit 1980 nicht mehr nachgewiesen werden konnte (Gaedike & Heinicke 1999). Angesichts dieser Sachlage wäre es äußerst wichtig zu erforschen, ob die Art aktuell noch in dem Naturwaldreservat vorkommt." Das Naturwaldreservat besteht - ökologisch passend - aus einem Weichholz- und Hartholz-Auenwald an der Donau. Es liegt allerdings nicht weit im Osten, sondern ganz im Westen Bayerns im Donauried (zwischen Neu-Ulm und Donau-Wörth): [Kurzcharakterisierung auf naturwaelder.de].

Der Wiederfund lässt noch immer auf sich warten: Auch nach Trusch et al. (2012) erfolgte der letzte Artnachweis in Deutschland 1987, so dass die Art jetzt bundesweit als „ausgestorben oder verschollen“ geführt wird.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
  • Hacker, H. & J. Müller (2006): Die Schmetterlinge der bayerischen Naturwaldreservate. Eine Charakterisierung der süddeutschen Waldlebensraumtypen anhand der Lepidoptera. - 292 S. Bamberg.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
  • Trusch, R., Gelbrecht, J., Schmidt, A., Schönborn, C., Schumacher, H. Wegner, H. & W. Wolf (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spanner, Eulenspinner und Sichelflügler (Lepidoptera: Geometridae et Drepanidae) Deutschlands. Stand Januar 2008 (geringfügig ergänzt 2011). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 287-324.
  • Erstbeschreibung: Wehrli, E. (1936): Neue Gattungen, Subgenera, Arten und Rassen. — Entomologische Rundschau 53: 513-516, 562-568.

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)