Version 2 / 5 vom 29. Dezember 2023 um 12:28:42 von Michel Kettner
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio erythus Cramer, [1775] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Hesperia muretus Fabricius, 1793
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Französisch-Guayana, Brasilien, Kolumbien, Honduras, Panama, Trinidad und Tobago, Belize, Ecuador, Mexiko und Nicaragua vor.
Locus typicus: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)