Version 9 / 12 vom 11. Juli 2020 um 0:21:13 von Jürgen Rodeland: Literatur: Amsel (1935): Synonym B. spinachristi.
Länder:

+5Kontinente:EUASAF


+5Kontinente:EUASAFInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Chrétien (1907: 305-306) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Zizyphus lotus (Syrischer Christusdorn)
Nach der Erstbeschreibung von Chrétien (1907) lebt die Raupe in Algerien an Zizyphus lotus (Rhamnaceae). Diese Pflanze kommt zwar in Europa vor (Spanien, Sizilien, Griechenland), nicht aber dort, wo der Falter in Europa nachgewiesen wurde (Mazedonien, Kroatien) Die Raupe dürfte dort ziemlich sicher an der mittlerweile weltweit angebauten Chinesischen Jujube (Zizyphus jujuba) leben.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Bucculatrix spinachristi Amsel, 1935 [synonymisiert durch Amsel (1955: 61) nach Untersuchung eines Paratypus von Chrétien]
- Bucculatrix spinarchisti Amsel, 1935 [lapsus calami in Karsholt & Razowski (1996: 303)]
4.2. Faunistik
Die Art ist in Europa nur aus Mazedonien und Kroatien bekannt. Amsel (1935) beschrieb das Synonym B. spinachristi aus Palästina.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.3. Typenmaterial
Amsel (1935: 309): „Georgskloster 1. 4., Jericho 30. 4. häufig aus Zizyphus spinachristi aufgescheucht.“
4.4. Literatur
- Beschreibung als Bucculatrix spinachristi: Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
- Amsel, H. G. (1955): Über mediterrane Microlepidopteren und einige transcaspische Arten. — Bulletin. Institut royal des Sciences naturelles de Belgique 31 (83): 1-64. Bruxelles.
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1907): Description de nouvelles espèces Lépidoptères d'Algerie. — Bulletin de la Société entomologique de France 1907: 305-308.








