Version 28 / 33 vom 16. Mai 2019 um 13:54:15 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

  • Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)

Petry (1912) kommt zum Schluss, dass von den drei Artemisia-Arten, an denen in Deutschland Bucculatrix-Raupen gefunden wurden, jede eine eigene Bucculatrix-Art beherbergt: Bucculatrix artemisiella an Artemisia campestris, Bucculatrix absinthii an Artemisia absinthium und die neu zu beschreibende Bucculatrix noltei an Artemisia vulgaris. Die ebenfalls an Artemisia campestris lebende Bucculatrix ratisbonensis hatte er wohl als Teil von Bucculatrix artemisiella angesehen.

7. Weitere Informationen

7.1. Literatur

  • Erstbeschreibung: Petry, A. (1912): Ueber die deutschen an Artemisia lebenden Arten der Gattung Bucculatrix Z. nebst Beschreibung einer neuen Art. — Deutsche entomologische Zeitschrift „Iris“ 26 (2): 111-115. Dresden.
  • [SCHÜTZE (1931): 193]