Version 22 / 23 vom 3. Juni 2021 um 11:49:35 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-5: ein Individuum, Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Garten, Lichtfang am 10. Mai 2012 (leg., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
6-8: Form mit hellen Flecken (var. aurimaculella): Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Garten, Kescherfang am 13. Mai 2012 (leg., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
9-10: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Raupen an Margerite (Leucanthemum vulgare) 20. Juni 2014, e.l. 5. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos bei unterschiedlichem Lichteinfall: Heidrun Melzer)Forum
11: Deutschland, Sachsen, Lohsa, Rekultivierungsfläche, 118 m, 7. Mai 2015, am Abend (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
12: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Guttau, Ruderalfläche, 145 m, Abendfang, 17. Mai 2015 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-4: ca. 5 mm, Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Garten, an Margerite (Leucanthemum vulgare = Chrysanthemum leucanthemum), 14. Mai 2012 (leg., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
5: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, an Margerite (Leucanthemum vulgare), 20. Juni 2014 (leg., det. & Foto am 23. Juni 2014: Heidrun Melzer)
6-7: anderes Exemplar beim Spinnen des Verpuppungskokons, Funddaten wie Bild 5 (leg., cult., det. & Fotos am 23. Juni 2014: Heidrun Melzer) [Forum 5-7]
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: oberes Blatt von Margerite (Leucanthemum vulgare) mit Fensterfraß, Ober- und Unterseite (an der Unterseite befindet sich links ein Häutungskokon): Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Garten, 14. Mai 2012 (Fotos: Uwe Büchner)Forum
3: verlassene Jugendmine an einem Wurzelbatt, Daten wie Bild 1-2 (Foto: Uwe Büchner)
4: Häutungskokon der Jungraupe, Daten wie Bild 1-2 (Foto: Uwe Büchner)
5-6: verlassene Häutungskokons, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, an Margerite (Leucanthemum vulgare), 20. Juni 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
1.4. Puppe
1: Verpuppungskokon im Zuchtgefäß, Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Garten, Raupe an Margerite (Leucanthemum vulgare) am 14. Mai 2012 (leg., det. & Foto: Uwe Büchner)Forum
2: kaum gerippter Verpuppungskokon, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Raupen an Margerite (Leucanthemum vulgare) 20. Juni 2014 (leg., cult., det. & Foto am 30. Juni 2014: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 2. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2.3. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 215) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Wiese am Waldrand, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 9. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare s.l. [= Chrysanthemum leucanthemum] (Gewöhnliche Margerite)
Einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupe ist die Margerite. Mit dieser Pflanze ist diese Art von mageren Wiesen der Tieflagen bis in alpine Zwergstrauchheiden verbreitet.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lyonetia nigricomella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Bucculatrix aurimaculella Stainton, 1849
- Bucculatrix albipedella Hofmann, 1874 [synonymisiert von Hausenblas (2007)]
Schon Stainton (1862) fiel auf, dass sich seine Bucculatrix aurimaculella hinsichtlich der Lebensweise und dem Äußeren der Raupe nicht unterscheiden. aurimaculella gilt seit Langem nicht mehr als eigene Art, sondern nur als individuelle Form von B. nigricomella.
4.3. Faunistik
Die Art wurde "von Glogau und aus Böhmen" beschrieben, also dem heutigen Głogów (Polen, Niederschlesien) und dem Westteil von Tschechien.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Hausenblas, D. (2007): Zum taxonomischen Status von Bucculatrix albipedella Hofmann, 1874 und Coleophora infibulatella Hofmann, 1874 (Lepidoptera: Bucculatricidae, Coleophoridae). — Entomologische Zeitschrift 117 (4): 147-150.
- [SCHÜTZE (1931): 188]
- Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [32-37], [Bucculatrix pl. I fig. 2] sowie [22-31], [Bucculatrix pl. I fig. 1] (unter dem Namen Bucculatrix aurimaculella).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).