Version 21 (neueste) vom 26. Januar 2024 um 10:07:45 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Nordmazedonien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Bucculatrix centaureae einsortiert; das hier gezeigte Tier müsste zur Typenserie von Bucculatrix centaureae gehören
3-5: Paratypen: Nordmazedonien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1880: 418-419) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Centaurea triniifolia [= Centaurea campylacme]
Die Tiere des Synonyms Bucculatrix centaureae Deschka, 1973 wurden von J. Klimesch ex larva aus "Centaurea campylacme" gezogen. Das oben gezeigte Tier müsste zur Typenserie gehören.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Bucculatrix centaureae Deschka, 1973 [so in Karsholt & Razowski (1996), synonymisiert durch Mey (1999: 218-219)]
4.2. Faunistik
B. infans wurde von "Kerasdere" [Karadere, Provinz Amasya] im Norden der Türkei beschrieben, das Synonym B. centaureae von der Treska-Schlucht in Nordmazedonien. Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art außerdem in in Kroatien, Jugoslawien, Griechenland und in der Ukraine vor.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Beschreibung als Bucculatrix centaureae: Deschka, G. (1973): Bucculatrix centaureae spec.nov. — Entomologische Berichten, Amsterdam, 33: 141-144. [zum PDF-Download auf natuurtijdschriften.nl]
- Mey, W. (1999): Notes on some Western Palaearctic species of Bucculatrix (Gracillarioidea, Bucculatricidae). — Nota Lepidopterologica, 22 (3): 212-226. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).