Version 50 / 52 vom 14. Dezember 2021 um 15:16:01 von Tina Schulz
< 49 50 51 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupen auf Frangula alnus, 14. August 2014 (foto: Andrey Ponomarev)[Forum]

3-5: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) 2. September 2006 (det. & fot.: Peter Buchner)

3: Verlassene Mine im Auflicht

4: Dieselbe Mine im Durchlicht

5: Andere Mine im Durchlicht mit Raupe kurz vor dem Verlassen derselben

6, Blatt mit von mehreren frei fressenden Raupen verursachtem Lochfraß: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, an Faulbaum (Frangula alnus), 4. September 2006 (det. & fot.: Peter Buchner)

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Diagnose Mine

Die Minen an Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) bzw. Faulbaum (Frangula alnus) sind sehr charakteristisch: Die Raupe frisst zuerst einen spiraligen, dicht aneinanderliegenden Gang von innen nach außen. Der dicht gewundene Innenteil mit etwa 3 mm Durchmesser erscheint bei flüchtigem Hinsehen als unstrukturierter Fleck, besteht aber aus etwa 5 - 7 Gangumläufen. Zuletzt wird der Gang ein kurzes Stück tangential fortgesetzt, bald darauf verlässt die Raupe die Mine. Die Larven häuten sich nach dem Verlassen der Mine unter einem glatten Kokon, erzeugen dann zuerst Fenster-, später Lochfraß, frei am Blatt sitzend. Sie verpuppen sich in einem gerippten Kokon

Oft mehrere Minen in einem Blatt. Raupen in der Mine v.a. im August.

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] führt eine Reihe von Rhamnus-Arten als Raupennahrung an:

  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica [= Rhamnus catharticus] (Purgier-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus saxatilis subsp. tinctorius (Gerber-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus davurica [= Rhamnus davuricus, Schreibfehler: "R. dahuricus", "R. davurnicus"] (Dahurischer Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus imeritina [= Rhamnus imeritinus] (Kaukasischer Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus erythroxyloides [= Rhamnus pallasii] (Schmalblättriger Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus frangula [=Frangula alnus] (Gewöhnlicher Faulbaum)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus rupestris [= Frangula rupestris] (Felsen-Kreuzdorn, Felsen-Faulbaum)

Die meisten dieser Angaben stammen aus der Zusammenstellung von Popescu-Gorj & Drãghia (1966) aus dem botanischen Garten von Bukarest, die die Art dort für den 7. September 1963 als selten bezeichneten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)