Version 46 / 47 vom 3. Juni 2021 um 11:55:59 von Jürgen Rodeland
< 45 46 47 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Bucculatrix imitatella
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Fraßspuren und Befallsbild

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Geschlecht nicht bestimmt

4.3. Genitalien

4.3.1. Männchen

4.4. Erstbeschreibung

4.5. Beschreibung als Bucculatrix imitatella

5. Biologie

5.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
  • [Asteraceae:] Achillea asplenifolia [= Achillea millefolium subsp. aspleniifolia]
  • [Asteraceae:] Achillea collina (Hügel-Wiesenschafgarbe)
  • [Asteraceae:] Leucanthemopsis alpina [= Chrysanthemum alpinum, Tanacetum alpinum] (Gewöhnliche Alpenmargerite)
  • [Asteraceae:] Anthemis tinctoria [= Cota tinctoria] (Färberkamille, Färber-Hundskamille)

Bei [ukmoths.org.uk] heißt es zur Raupe: "The larva feeds on yarrow (Achillea millefolium), in a leaf mine to begin with, then later feeding externally on the leaves, shrivelling and blanching or browning them. The larva can be found in April and May and again in July. Twice during its growth, it spins a white cocoonet in which it moults its skin. The cocoonet is constructed on the upper surface of a leaf, where it is easily detected. If held up to the light, the larva, or its cast skin retaining the larval shape, can be seen."

Bei [bladmineerders.nl] heißt es zur Raupennahrung: "Achillea asplenifolia, collina, millefolium; Chrysanthemum; Cota tinctoria; Leucanthemopsis alpina." Mit "Chrysanthemum" dürfte dabei Leucanthemopsis alpina (= Chrysanthemum alpinum) gemeint gewesen sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

5.2. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Taxonomie

Huemer (2013: 208): „Die früher als separate Art angesehene und aus Nord- und Osttirol gemeldete Bucculatrix jugicola wurde von Mey (1999) mit B. cristatella synonymisiert, allerdings deuten geringfügige Genitalunterschiede sowie die differierende Ökologie auf einen potentiellen Fall kryptischer Diversität.“

6.4. Literatur

6.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)