VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Die hier bis 01.08.2013 gezeigten Beleg- und Genitalfotos aus der Slowakei waren fehlbestimmt und wurden auf die Seite von Bucculatrix artemisiella verschoben. [Forum]

Mutanen (2013) liefert einen sehr wertvollen Artikel zur Unterscheidung der beiden immer wieder vermengten Arten B. artemisiella und B. ratisbonensis.

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Ähnliche Arten

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Die Art teilt ihre Nahrungspflanze Artemisia campestris mit Bucculatrix artemisiella, mit der sie lange zusammengeworfen wurde. Der Feld-Beifuß als Nahrungspflanze wurde schon von Herrich-Schäffer bei Regensburg festgestellt und in der Erstbescheibung von Stainton (1861) erwähnt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde aus “Ratisbon” (Regensburg) beschrieben.

4.2. Faunistik

Basis für die Erstbeschreibung war ein Exemplar aus “Ratisbon” (Regensburg [Deutschland, Bayern]).

Schmid (2007) erbrachte mit mehreren Fängen im Graubündner Rheingebiet den Erstnachweis für die Schweiz.

Nel & Varenne (2016: 30) berichten, dass eine Meldung von Varenne (2004) für Frankreich sich als Fehlbestimmung erwiesen hat (recte: Bucculatrix fatigatella). Mit dem Fund eines ♂ in den Alpes-Maritimes am 12. September 2015 seit nach Genitaldetermination der Nachweis für Frankreich nun erstmals erbracht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Burmann, K. (1991): Beiträge zur Microlepidopteren- Fauna Tirols. XV. Bucculatricidae (Insecta: Lepidoptera). — Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Vereins Innsbruck 78: 161-172. [PDF auf zobodat.at]
  • Gastón, J. & A. Vives Moreno (2021): Un género y tres nuevas especies para España, conotras interesantes informaciones lepidopterológicaspara la fauna española. Descripción de la hembra de Agnoea revillai Gastón & Vives, 2020 y creación de un nuevo género Paramegacraspedus Gastón & Vives, gen. n. (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 49 (193): 149-158. [PDF auf redalyc.org]
  • Mutanen, M. (2013): Bucculatrix artemisiella Herrich-Schäffer, 1855 ja B. ratisbonensis Stainton, 1861: vuosikymmenien pituinen nimisekaannus Suomessa (Lepidoptera: Bucculatricidae). — Baptria, 38 (2): 45-48. [PDF (ganzes Heft) auf perhostutkijainseura.fi]
  • Nel, J. & T. Varenne (2016): Entomologie prospectrice : description de la femelle de Nematopogon argentellus G. & P. Leraut, 2014 et découverte de huit espèces de microlépidoptères nouvelles pour la France ou pour la science (Lepidoptera, Adelidae, Tineidae, Bucculatricidae, Gracillariidae, Yponomeutidae, Gelechiidae, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 25 (1): 28-40.
  • Schmid, J. (2007): Schweizer Erstfunde von Kleinschmetterlingen aus Graubünden (Lepidoptera: Nepticulidae, Tineidae, Bucculatricidae, Agonoxenidae, Blastobasidae, Gelechiidae, Tortricidae, Pyralidae). — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 57 (2-4): 124-131.
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1861): A strange predicament. — The Entomologist's Weekly Intelligencer 9 (228): 156-157. London [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
  • Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [106-113], [Bucculatrix pl. III fig. 3].

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)