Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: zwei Falter, Deutschland, Thüringen, Alte Warth bei Gumpelstadt, Kokonfund an Sandstrohblume am 24. Mai 2008, e.l. 1. bzw. 5. Juni 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
3: Deutschland, Sachsen, Bärwalder See, Randbereich, Puppenfund an Helichrysum arenarium Mitte Mai 2011, e.l. 4. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund an Helichrysum arenarium am 21. April 2011, e.l. 5. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
5-6: Funddaten wie Bild 4, e.l. 6. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7: Funddaten wie Bild 4, e.l. 8. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand, 28. Mai 2012 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen RodelandForum
9-12: Deutschland, Sachsen, Umgebung Findlingspark Nochten, ca. 122 m, Raupe leg. Mitte April 2014 an Helichrysum arenarium, e.l. 19. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-2: letztes Stadium (frei an Nahrungspflanze lebend), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Sandstrohblume (Helichrysum arenarium), 21. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-4: verpuppungsbereit und verfärbt: Funddaten wie Bild 1-2 (Fotos am 30. April 2011: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Minen und Fraßbild an Sandstrohblume (Helichrysum arenarium): Deutschland, Thüringen, Alte Warth bei Gumpelstadt, 24. Mai 2008 (det. & Freilandfotos: Uwe Büchner)
4: Minen an Sandstrohblume (Helichrysum arenarium): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 21. April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1-2: (1: Puppenkokon), (2: Puppenexuvie), Deutschland, Thüringen, Alte Warth bei Gumpelstadt, Kokonfund an Sandstrohblume am 24. Mai 2008, e.l. 1. bzw. 5. Juni 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner)
3: Exuvie, Deutschland, Sachsen, Bärwalder See, Randbereich, Puppenfund an Helichrysum arenarium Mitte Mai 2011, e.l. 4. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4: Puppenkokon, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund an Helichrysum arenarium am 21. April 2011 (leg., cult., det. & Foto am 2. Mai 2011: Heidrun Melzer)
5-6: (5: Kokon), (6: Exuvie), Deutschland, Sachsen, Umgebung Findlingspark Nochten, ca. 122 m, Raupe leg. Mitte April 2014 an Helichrysum arenarium, e.l. 19. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1833: 180-181) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Böschungsabsatz an einer Kiesgrube (Raupenfundort), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand, 28. Mai 2012 (Foto: Jürgen Rodeland)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Sandstrohblume (Helichrysum arenarium): Deutschland, Thüringen, Alte Warth bei Gumpelstadt, 24. Mai 2008 (det. & Foto: Uwe Büchner)
2: Sandstrohblume (Helichrysum arenarium): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Helichrysum arenarium [= Gnaphalium arenarium] (Sand-Strohblume)
Nach derzeitiger Kenntnis lebt die Raupe monophag an der Sand-Strohblume und ist mit dieser an trocken-warme Sandböden gebunden. Angaben zu "Gnaphalium sp." beziehen sich auf die frühere Namens-Kombination dieser Pflanze: Gnaphalium arenarium.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach dem früheren Gattungsnamen der Sand-Strohblume (Gnaphalium) benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Elachista gnaphaliella Treitschke, 1833 [Originalkombination]
- Lithocolletis gnaphaliella (Treitschke, 1833)
4.3. Faunistik
Locus typicus ist die "Dresdner Gegend" (Deutschland, Sachsen).
Nach Sauter & Whitebread (2005) wurde die Art 1909 aus dem Wallis gemeldet; das Vorkommen in der Schweiz wird als fraglich bezeichnet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- [SCHÜTZE (1931): 196]
- Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [98-105], [Bucculatrix pl. III fig. 2].
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1833): Die Schmetterlinge von Europa 9 (2): 1-294. Leipzig (Ernst Fleischer).