1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Ähnliche Arten
Idaea manicaria hat einen Diskalfleck auf dem Hinterflügel, bei Idaea exilaria fehlt dieser [Dieter Fritsch].
2.5. Erstbeschreibung
Darin indizierte Abbildung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„manica Handschuh, nach Hofm. wegen des breiten dunklen Saumes aller Flügel.“
fatimata: „Fatme, Fatime ein arabischer Frauenname.“
4.2. Andere Kombinationen
- Acidalia manicaria Herrich-Schäffer, [1852] [Originalkombination]
- Idaea manicaria (Herrich-Schäffer, [1852]) [bis Müller et al. (2019) übliche Kombination]
4.3. Synonyme
- Acidalia fatimata Staudinger, 1895
- Idaea fatimata (Staudinger, 1895)
4.4. Taxonomie
Karsholt & Razowski (1996) führen Idaea manicaria und Idaea fatimata (Staudinger, 1895) [Nr. 08165] als getrennte Arten. Nach Hausmann (2004) ist die aus Granada (Spanien) beschriebene Idaea fatimata aber nichts anderes als ein Synonym zu Idaea manicaria.
Die Art wurde traditionell unter dem Namen Idaea manicaria geführt. Müller et al. (2019: 533) nahmen die Neukombination mit Brachyglossina vor.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel Geometrides 77 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
4.6. Literatur
- Hausmann, A. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-91. Regensburg (G. J. Manz).
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 4: I-V, 1-479, I-IV, pl. 1-25. Stuttgart (Alfred Kernen Verlag).