1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Kallies (2001: 11) schreibt kurz und knapp: "Nothing is known about the early stages."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Chimaera pumila Ochsenheimer, 1808 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Kallies in Gaedike & Heinicke (1999) vermerkt: "Heppner (1990) nennt sowohl Brachodes appendiculatus (Esper, 1783) als auch B. pumilus (Ochsenheimer, 1808) für Deutschland. Für beide Arten ließen sich weder eindeutige Literaturangaben noch Sammlungsbelege finden. Sie sind nicht Bestandteil der Fauna Deutschlands. Die nächsten Vorkommen dieser Arten befinden sich in der Tschechischen Republik bzw. in Niederösterreich." In Österreich wurde die Art nur in Niederösterreich nachgewiesen (Huemer 2013).
Kallies (2001: 10-11) vermerkt zur Gesamtverbreitung: "Distribution. B. pumila is an expansive ponto-mediterranean species occurring in a wide range from eastern Central Europe to Central Asia. Confirmed records are from Lower Austria, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Italy, Dalmatia, Croatia, Macedonia, Greece, South Russia, Turkey, Syria, Kazachstan, Kirgizstan, and North West China." Angaben aus Süd-Spanien (Andalusien) und Frankreich werden angezweifelt, Letzteres trotz der Nähe zum norditalienisvchen Vorkommen im Aosta-Tal.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Kallies, A. (2001): Revision of the Brachodes pumila (Ochsenheimer, 1808) species-group (Sesioidea: Brachodidae). — Nota lepidopterologica, 25 (1): 7–19. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1808): Die Schmetterlinge von Europa 2: I-XXIV, 1-256. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).