1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea blandella Fabricius, 1798 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia gerronella Zeller, 1850
4.3. Faunistik
Šumpich (2013: 26) meldete die Art als neu für Kroatien: "Turanj near Biograd, 22.–27.viii.2004, 1 ♂. A widespread species in Europe, but first record for Croatia."
Karsholt & Huemer (2017: 166) melden die Art mit mehreren Fundorten als neu für Kreta.
Hinweis von Peter Buchner am 17. Juli 2024: Nach der Beschreibung von Brachmia cretica im Jahr 2023 ist die Angabe für Kroatien fraglich, die Angaben für Kreta vermutlich durchgehend falsch, jedenfalls finden sich die beiden in Karsholt, O. & P. Huemer (2017) angeführten Belege vom Museum Kopenhagen (ZMUC) jetzt in der Paratypenliste von Brachmia cretica.
Unklar ist damit auch, wohin die Meldung von Barton (2018: 37) von Zypern gehört: "Nikokleia: 12.iv.2013, specimen IB326 and 20.ix.2014, specimen IB2074."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Barton, I. (2018): A second contribution to the Lepidopteran fauna of Cyprus, presenting records for 48 taxa from 17 families. — Entomologist’s Record and Journal of Variation 130: 29-39.
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1798): Supplementum Entomologiae Systematicae. I-IV, 1-572. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [499].
- Karsholt, O. & P. Huemer (2017): Review of Gelechiidae (Lepidoptera) from Crete. — Linzer biologische Beiträge, 49/1: 159-190. [PDF auf zobodat.at]
- Šumpich, J. (2013): Faunistic records of some Microlepidoptera from Croatia. — Entomologia Croatica, 17 (1–4): 13–33. [PDF auf hrcak.srce.hr] bzw. [PDF auf entomologicalservice.com]