1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Bei Wocke (1874: 69) hieß es zu Schlesien wörtlich: "In der Ebene verbreitet, auf trockenen Sandplätzen an Peucedanum oreoselinum, von Mitte Juni bis Ende Juli." Das waren ziemlich sicher nur Falterfunde, denn bei anderen Arten fehlt das Wort "Raupe" nie und normalerweise wird auch die Erscheinungszeit der Raupe genannt.
Gregersen & Karsholt (2022: 169) teilen diese Einschätzung und schreiben: "Larva undescribed.Host-plant. Probably unknown. According to Wocke (1874: 69) Peucedanum oreoselinum, not statingwether the information was based on bred moths. Wocke's record has been repeated by subsrquent authors , but B. dimidiella occurs in many places where P. oreoselinum is absent; we consider the host to be unknown."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea dimidiella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia costiguttella Lienig & Zeller, 1846
- Brachmia kneri Nowicki, 1865
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [141].
- Gregersen, K. & O. Karsholt (2022): The Gelechiidae of North-West Europe. — 939 pp., Oslo, Norway (Norwegian Entomological Society).
- Wocke, M. F. (1874): Verzeichniss der Falter Schlesiens. II. Microlepidoptera. — Zeitschrift für Entomologie. Neue Folge 4: 4 unpaginierte Seiten, 1-108, I-IV. Breslau (Maruschke & Berendt). [PDF auf zobodat.at]