

+34Kontinente:EUAS1. Falter
Der Falter auf Foto 5 ist aufgrund der kurz gekämmten Fühler eindeutig als ♂ dieser Art anzusprechen. Foto vom 12. Oktober 2003 - und damit einziger bisher bekannt gewordener Herbstnachweis dieser ansonsten streng auf den Frühling fixierten Art (bzw. ganzen Artengruppe). [Anmerkung Erwin Rennwald]
2. Raupe
3. Verpuppung
Die B.-notha-Raupe nagt sich zur Verpuppung ein eigenes Loch in morsches Holz. In Bild 1 und 2 sieht man zwei solcher Verpuppungsröhren, die mit einem kleinen Deckel aus Genagsel verschlossen sind. Das ausgestoßene Bohrmehl ist ebenfalls gut zu sehen. Im Bild 2 kann man bei einer anderen Puppenwiege den kleinen Holzspanverschluss ganz gut sehen. Text: [Stefan Ratering]
4. Puppe
5. Diagnose
Falter: Die Fühler der ♂♂ sind bei B. notha gekämmt und bei Archiearis parthenias schwach gezähnt, während die ♀♀ beider Arten fadenförmige Fühler haben.
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Brepha notha
6. Biologie
6.1. Habitat
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„νόθος unehelich.“
Zur Etymologie des vom ihm neu aufgestellten Genus Boudinotiana teilt Leraut (2002: 350) mit: « Genre dédié à Jacques Boudinot, notre très regretté collègue. »
7.2. Andere Kombinationen
- Noctua notha Hübner, [1803] [Originalkombination]
- Archiearis notha (Hübner, [1800-1803])
7.3. Synonyme
- Brephos nothum ab. laeta Rebel, 1910
7.4. Unterarten
- Boudinotiana notha suifunensis Kardakoff, 1928
- Boudinotiana notha okanoi (Inoue, 1958)
7.5. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Leraut, P. (2002): Contribution à l'étude des Archiearis Hübner et genres apparentés (Lepidoptera, Geometridae). — Bulletin de la Société entomologique de France 107 (4): 349-358. [PDF auf persee.fr]
- Thiele (2001) (= Ebert 8), 25-28.


























































































