VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn)

Nach Koster & Sinev (2003) bedürfen Angaben zu anderen Gattungen der Überprüfung; konkret nennt er hier Prunus spinosa (Schlehe), Prunus domestica (Zwetschge) und Malus (Apfel).

An Weißdorn leben die Raupen Ende Sommer und im Herbst in den Früchten, wo sie sich durch ein schmales Loch in der Seite der Frucht verraten.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Es gab nicht immer Übersetzungsmaschinen, und so war es früher schon gut, wenn man als Franzose einen Schwager hatte, der einem bei der Übersetzung englischer und deutscher Fachartikel helfend zur Seite stand. Dem durfte man dann seine Dankbarkeit doch auch zeigen, indem man ihm einen Artnamen widmet - der Schwager hieß hier "Monsieur Heller", die weibliche Verkleinerungsform also "hellerella".

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Die Art wurde nach einem Exemplar aus dem Département du Nord, also ganz aus dem Norden Frankreichs beschrieben. Sie ist in Europa - mit Ausnahme von dessen Norden - weit verbreitet.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-240 (mit ?) und pl. 287-296 1838, 241-432 (mit ?) und pl. 297-302 1939, 433-720 (mit ?) und pl. 303-314 1840.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur