Version 34 / 41 vom 13. Dezember 2021 um 20:28:30 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 23. August 2003
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 10. Juni 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 13. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Hans-Joachim van LohForum
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 28. Juni 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8-9: Deutschland, Sachsen, Löbauer Berg, 380 m, am Licht, 8. Juni 2014 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
10: Österreich, Niederösterreich, Umfeld Neunkirchen, Waldrand, 550 m, 12. Mai 2018, am Licht (Studiofoto: Johann S.), det. Josef Bücker & Hans-Peter DeuringForum
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Juni 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 22. Mai 2012 (leg. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Friedmar Graf, Uwe Büchner & Hans-Peter DeuringForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Südfinnland, e.l. 1939 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Nordman, coll. LTKM
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-3: Genitalpräparat mit Anelluslappen [2] und Aedoeagus [3], ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 22. Mai 2012 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Friedmar Graf, Uwe Büchner & Hans-Peter DeuringForum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Juni 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Haworth (1828: 553-554) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
Nach Koster & Sinev (2003) erfolgt die Eiablage nahe von Blattachseln von Apfelbaum-Zweigen. Die Raupen minieren dann von August bis Ende Mai / Anfang Juni des Folgejahrs im Mark der Zweige, wo sie auch im Winter aktiv sind. Die Raupen verraten sich durch kleine Fraßmehl-Häufchen an den Eintrittsstellen der Jungraupen, außerdem führt die Fraßtätigkeit zum Absterben von Knospen und Blüten und Rissen in der Rinde. Und so gibt es tatsächlich auch einzelne (ältere) Berichte über ernsthafte Schäden in Apfelkulturen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Recurvaria atra Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Elachista putripennella Zeller, 1839
- Blastodacna putripennella (Zeller, 1839)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- Handschriftlicher Nachtrag von unbekannter Hand im Buchexemplar von Schütze (1931), das für die Online-Ausgabe des Lepiforums gescannt wurde, siehe [SCHÜTZE (1931): 104]