VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Biologie fällt völlig aus dem Rahmen dessen, was von anderen Batrachedra-Arten bekannt ist. Koster & Sinev (2003) schreiben: "Commensal in the colonies of Aclerda berlesei Buffa (Homoptera: Aclerdidae) or other species off coccids, which occur on Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. and Arundo donax L. (Poaceae). Probably bivoltine. The larvae live in June-July and from autumn to spring in White silky cases with openings on both sides, feeding on the waxy secretions of coccids. The case covers a group of females or larvae of the coccid, thus the larva has no Need to leave it completely while feeding and can retract at the slightest sign of disturbance." Die Raupen leben also von den Wachsausscheidungen von Schildläusen an Phragmites australis [= Phragmites communis] (Schilfrohr) und Arundo donax (Riesenschilf, Pfahlrohr, Spanisches Schilf). Was das für Schildläuse sein sollen, ist mir nicht ganz klar. Im: "Catalogue of Life: 2014 Annual Checklist" [Artseite Aclerda berlesii] wird Aclerda berlesii Buffa, 1897 [mit Aclerda berlesei als falscher Schreibweise] als gültiger Name akzeptiert und als Verbreitung "Spain, Sicily, Sardinia, Malta, Italy, Greece, France, Algeria" angegeben. In der Fauna Europaea gibt es hingegen nur 3 Aclerda- bzw. Aclerdidae-Arten, die hier alle nicht passen. Genannt wird dort aber Asphodelococcus berlesii Buffa, 1897 aus der Familie Pseudococcidae innerhalb der Coccoidea - sollte die Art dorthin verschoben worden sein? Immerhin wird hier ebenfalls Arundo donax als Nahrungspflanze genannt und auch die Verbreitung (Kanaren, Spanien, Frankreich, Sardinien, Festland-Italien, Sizilien, Malta, Griechenland) passt ja recht gut ...

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Die Art ist in Südeuropa von Portugal über Spanien, Süd-Frankreich, Italien (inkl. Sardinien und Sizilien), Malta Griechenland und Kreta verbreitet, zudem in Nordafrika in Tunesien. Ein Einzelexemplar kam vermutlich mit starken Südwinden in den Süden Englands.

Huemer (2019: 31) meldet aus dem Burgenland die durch Barcoding abgesicherten Erstnachweise für Österreich: "NP Neusiedler See, Illmitz, Biologische Station N, 47,7722°N, 16,7664°E, 118 m, 26.5.2017, leg. Huemer; ditto, aber 17.8.2017". Die Art wurde nicht als Einzeltier beobachtet, sondern gleich in großer Anzahl: "Die Falter wurden in der Umgebung der Biologischen Station Illmitz ausgesprochen häufig beobachtet (ca. 100 Exemplare) und es überrascht, dass diese Art bisher noch nie beobachtet wurde. Eine rezente Einschleppung erscheint aufgrund der Biologie und des Habitats aber trotzdem unwahrscheinlich."

Szabóky & Takács (2021: 44) melden den Erstfund für Ungarn.

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One at Cadgwith, Cornwall, 1991. European."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84 (3): 289-374. Paris.
  • Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 20: 21–39. [PDF auf zobodat.at]
  • Szabóky, Cs. & A. Takács (2021): New data to the Microlepidoptera fauna of Hungary, part XIX (Lepidoptera: Batrachedridae, Coleophoridae, Gracillariidae, Tortricidae). — Folia Entomologica Hungarica. Rovartani Közlemények, 82: 43–53. [PDF]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)