VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Unterarten

3.2. Taxonomie und Faunistik

Das Typenmaterial stammt aus Elisabethpol (jetzt Gänjä) im Westen von Aserbaidschan im Südkaukasus und aus dem asiatischen Teil der Türkei (Amasia, Pontus).

Der möglicherweise älteste Name für dieses Taxon ist Noctua sinuata Fischer von Waldheim, 1820, so dass die Art zu Autophila sinuata Fischer von Waldheim, 1820 kombiniert werden müsste. Doch nach Anikin et al. (2017: 249) ist diese Synonymisierung keineswegs sicher: "In spite the Fischer's name has a priority, the status of the species is still unclear because of unsufficient drawing in the original description. Its attribution to the Boursin's species is quite provisoric." Die Autoren können aus der Wolga-Ural-Region aktuellere Meldungen zu A. chamaephanes aus den Oblasten Volgograd, Saratov und Uralsk anführen. Das mögliche Synonym Noctua sinuata Fischer von Waldheim, 1820 wurde aus der Umgebung von Sarepta im Süden des europäischen Teils von Russland beschrieben.

3.3. Typenmaterial

Boursin (1940) schrieb zum Typenmaterial: "Holotype: 1 ♂, Transkaukasien (Elisabethpol); Coll. Schwingenschuß. Paratypen: 2 ♂♂, Amasia, Pontus, ähnlich der Holotype; Coll. Boursin und Bytinski-Salz."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Erstbeschreibung: Boursin, C. (1940): Beiträge zur Kenntnis der „Agrotidae-Trifinae“ XXIII. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 30: 474-543, pl. VIII-XII [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Tafel]].

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)