Version 18 / 23 vom 15. Juli 2019 um 16:42:05 von Michel Kettner
Länder:

+9Kontinente:EUAF


+9Kontinente:EUAFInhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Frankreich, Provence, Alpes-Côte d’Azur, La Mescla, leg. Jean-Paul Herzet, 15. September 2004 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3-4: Frankreich, Provence, Alpes-Côte d’Azur, La Mescla, leg. Jean-Paul Herzet, 27. September 2003 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809-1813]: pl. 121 fig. 559) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χαταφανής sichtbar, deutlich; bezieht sich auf das helle Mittelband der Vorderflügel.“
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua cataphanes Hübner, [1813] [Originalkombination]
3.3. Unterarten
- Autophila cataphanes corsicosa Schawerda, 1931
- Autophila cataphanes barbarica Boursin, 1940
- Autophila cataphanes satanas Boursin, 1940
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
















