Version 34 / 39 vom 13. Januar 2024 um 12:19:02 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 16. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin-Süd, ca. 60 m, Lichtfang, 11. Juni 2010 (Foto: Olaf Beckmann), det. Armin HemmersbachForum
4: ♂, Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2100 m, 13. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
5: ♀, Schweiz, Wallis, Mund ob Brig, 1600 m, 16. Juni 2012, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Axel SteinerForum
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 2. Juni 2013, am Licht (leg., det. & foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1808]: pl. 79 fig. 367) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner ([1823]: 167) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2040 m, 13. Mai 2011 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
2: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburger Heide, Umgebung Unterlüß, 85 m, feuchte grasige Senke in Heidefläche, 18. Mai 2007 (Foto: Dierk Baumgarten)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(die im Sumpfe Lebende, wegen des Vorkommens auf sumpfigen Wiesen).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua pallustris Hübner, [1808] [Originalkombination]
- Hydrillula pallustris (Hübner, [1808]) [häufig verwendete Kombination]
4.3. Synonyme
- Caradrina exilis Eversmann, 1842
- Caradrina lutea Freyer, 1845
- Hydrilla aboleta Guenée, 1852
- Athetis sajana Hampson, 1909
- Cerastis transfuga Zetterstedt, [1839]
4.4. Taxonomie
Je nachdem, ob man Hydrillula als eigenständige Gattung oder Untergattung von Athetis wertet, wird die Art unter Hydrillula pallustris oder Athetis pallustris geführt. Letzteres ist aktuell meist akzeptiert, doch auch ersteres findet sich in der aktuellen Literatur, z.B. in der Liste von Aarvik et al. (2017).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 256 und 178). Für die Tafel 79 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 1803]-[1808]” an, für den Text 20. April 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.