Version 12 / 23 vom 22. Oktober 2019 um 18:09:59 von Jürgen Rodeland: Publikationsdatum der Erstbeschreibung
< 11 12 13 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUASAF
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt in Blattminen an zwei Kanaren-typischen Wegerich-Arten (Plantago subgenus Psyllium):

  • Plantago arborescens (Strauch-Wegerich)
  • Plantago albicans (Weißlicher Wegerich)

Chrétien (1917, S. 497) schreibt zu “Gracilaria tringipennella" aus Nordafrika, die er dann – weil abweichend - per Fußnote als „race locale caracterisée“ „multipunctella benennt: „Plusieurs sujets pris en octobre, puis en mars et avril; chenilles pendant l’hiver minant les feuilles de Plantago albicans L.”

Triberti (1985) fasst zusammen: "Chrétien (1916) bred multipunctella from Plantago albicans L. and Klimesch (1979) from P. arborescens P. The latter observed it as a temporary miner, completing its larval development feeding among some leaves spun together." Chrétiens (1917) Angabe betrifft Nordafrika, diejenige von Klimesch (1979) die Kanaren.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Gracilaria tringipennella multipunctella Chrétien, 1916 [Originalkombination]

4.2. Faunistik

Die Art ist von den Kanaren, Spanien und Frankreich bekannt.

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 4 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 10. Januar 1917 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1917): Contribution à la connaissance des lépidoptères du nord de l'Afrique. Notes biologiques et critiques. — Annales de la Société entomologique de France 85 (4): 369-502.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)