Version 42 / 43 vom 2. Juli 2019 um 12:42:04 von Michel Kettner
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Griechenland, Siatista w. Kozani, 14. April 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. C. ZehentnerForum
2-3: zwei Individuen ♂, Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, Lichtfang, 26. März 2010 (leg., det. & fot. Egbert Friedrich)Forum
4-5: ♀, Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, Lichtfang, 29. März 2010 (leg., det. & fot. Egbert Friedrich)Forum
6: ♀, Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E 26° 5' 36", Weideland und Trockenwiesen umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern, 4. April 2012, Lichtfang (det. & Foto: Christian Papé)Forum
7-9: Slowenien, Nanos, südexponierter Hang mit Eichenwald, 400 m, Raupe von Quercus spec. geklopft 17. Mai 2012, e.l. 17. Februar 2013 (Fotos: Eva Benedikt), leg., cult. & det. Helmut DeutschForum
2. Raupe
1-2: Slowenien, Nanos, südexponierter Hang mit Eichenwald, 400 m, von Quercus spec. geklopft, 17. Mai 2012 (manipulierte Freilandfotos: Eva Benedikt), conf. Egbert FriedrichForum
3-4: Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Timfi-Gebirge, Aristi, 1100 m, von Quercus coccifera geklopft, 31. Mai 2010 (leg., cult., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
5-6: Italien, Friaul, Monte Orsario, Karstwiesen mit Quercus pubescens und Quercus petraea, 300 m, aus Eiche geklopft, 29. April 2014 (Fotos: Eva Benedikt), det. Stefan RateringForum
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, 29. März 2010 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„rufus rot, collum Hals.“
6.2. Andere Kombinationen
- Noctua ruficollis Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
6.3. Faunistik
Nach Bryner (1997) ist die Art "in der Schweiz entweder nie vorgekommen oder ausgestorben bzw. verschollen".
6.4. Literatur
- Bryner, R. (1997): Asphalia ruficollis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 512. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [87].