Version 18 / 25 vom 2. November 2019 um 9:00:50 von Erwin Rennwald
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Vachellia farnesiana [= Acacia farnesiana] (Süße Akazie) [Fabaceae]
  • Vachellia tortilis [= Acacia tortilis] (Schirm-Akazie) [Fabaceae]
  • Vachellia horrida [= Acacia horrida] (Schreckliche Akazie) [Fabaceae]
  • Vachellia karroo [= Acacia karroo] [Fabaceae]

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Typenserie

Kasy (1969) legt fest: Locus typicus: Biskra, Algerien. Lectotypus ♂ (hier festgelegt): „fleurs d'acacia, Biskra, 28. 5. 07" „Ascalenia acaciella" „Lectotypus ♂, Ascalenia acaciella Chrétien, 1915; teste F. Kasy, 1966", GU. Mus. Vind. 3601 $. Coll. Museum national d'Histoire naturelle, Paris."

4.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanarischen Inseln und Malta vor.

Kasy (1969) schrieb: "Verbreitung: Kanarische Inseln (Hermigua auf Gomera), Algerien (Biskra, Maison-Carrée), Tunesien (Tozeur, Bled Tahla), Ägypten (Hurghada am Roten Meer), Libanon (Dünen bei Beirut), Westpakistan (Quetta), östl. Afghanistan (Kabul)."

Die Angaben zu Malta finden sich bei Koster & Sammut (2006) - sie vermuten, dass die Art erst jüngst mit Pflanzungen von Akazien-Bäumen (Acacia karroo) auf die Insel gelangt ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84 (3): 289-374. Paris.
  • Kasy, F. (1969): Vorläufige Revision der Gattung Ascalenia Wocke (Lepidoptera, Walshiidae). — Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, 73: 339-375. [PDF auf landesmuseum.at]
  • Koster, J.C. & P. Sammut (2006): Faunistic notes on Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae and Cosmopterigidae from the Maltese Islands. — Nota lepidopterologica, 29 (1/2): 49-63. [soceurlep.eu]