Version 23 / 24 vom 13. Dezember 2021 um 20:24:24 von Tina Schulz
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Astragalus monspessulanus (Montpelier-Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus echinus [= Astracantha echinus]

Millière (1876) fand seine Raupen für die Erstbeschreibung in Südfrankreich zwischen zusammengesponnenen Blättern von Astragalus monspessulanus. Staudinger (1879: 304) beschrieb seine Gelechia astragali aus Caraman (Türkei) u.a. nach 2 gezogenen Faltern, "aus Räupchen, die auf Astragalus Echinus in leichten Gespinnsten lebten."

Bei Hering (1957: 141) heißt es: "Mie u. Lebensweise ähnlich wie bei voriger [Aproaerema thaumalea], L. miniert nicht immer, sondern verzehrt auch ganze Blättchen (E.). 5.6. Im Süden von Sp., Fr. u. Rußland, an A. echinus Bss. (= astragali Stgr.)." Es ist zu erwarten, dass noch andere Tragant-Arten als Raupennahrung genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach Sattler & Tremewan (1973: 250-251) publizierte Millière den dritten Teil seines « Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes » zum einen separat und zum anderem in den « Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques des lettres & des beaux-arts de Cannes et de l'arondissement de Grasse ». Die separate Publikation sei früher im Jahr 1876 erfolgt, doch stimmten beide Versionen im Druck bis auf die Pagination und Signaturen überein: “The two issues agree except in pagination and signatures, and appear to have been printed from the same type-set.”

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Hering, E. M. (1957): Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschließlich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
  • Erstbeschreibung: Millière, P. [1876] („1875“): Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes. Troisième et dernière partie. 251-455, pl. I-II. Cannes (H. Vidal).
  • Nachdruck der Erstbeschreibung: Millière [1876] („1875“): Catalogue raisonné des lépidoptères des Alpes-Maritimes ; troisième et dernière partie. — Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques des lettres & des beaux-arts de Cannes et de l'arondissement de Grasse 5: 51-216, pl. 1-2. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [124], [214], [pl. 1].
  • Sattler, K. & W. G. Tremewan (1973): The entomological publications of Pierre Millière (1811-1887). — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical Series 4 (4): 221-280.
  • Beschreibung als Gelechia astragali: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. (Fortsetzung.) — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)