Version 21 / 26 vom 24. Januar 2021 um 11:55:40 von Michel Kettner: weitere Lebend-, Diagnose- & GU-Bilder, Habitat
Länder:

+15Kontinente:EUAS


+15Kontinente:EUAS1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Baltschieder, 700 m, 9. August 2013, Tagfund, leg. S. Corver & A. Wijker (Foto: Sifra Corver), det. A. WijkerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Erstnachweis für die Slowakei, Slowakei, Rybník, 18. Juli 2008 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des unter Belegfoto 1 abgebildeten ♂ (Präparation & Mikro-Foto František Kosorín)
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1879: 320-321) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ergatis decoratella Staudinger, 1880 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Art kommt in Deutschland vor: Biesenbaum (2003: 118) fand sie 1976 und 1999 in Klotten an der Mosel (Rheinland-Pfalz). Außerdem verzeichnet er einen Sammlungsbeleg von 1962 aus Lorch am Mittelrhein (Hessen).
4.3. Literatur
- Biesenbaum, W. (2003): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 11. Familie Gelechiidae Stainton, 1854 – Unterfamilie Gelechiinae Stainton, 1854 – Tribus Apatetrini (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen). – 151 S. + 12 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).
- Link zur Veröffentlichung des Erstfundes in Ungarn [hier]





























