Version 38 / 41 vom 4. November 2023 um 17:47:08 von Erwin Rennwald
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Argyroploce dalecarliana
Lebensraum
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

Nedoshivina (2007) bildet im Rahmen ihrer Lectotypus-Festlegung ein Faltermännchen (99 fig. 15) und dessen Genitalien (103, fig. 39) ab.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung als Argyroploce dalecarliana

3. Biologie

3.1. Lebensraum

3.2. Raupennahrungspflanzen

Die Raupe dieses kleinen Schmetterlings kann man in den Kiefernwäldern um Knappenrode (Sachsen, Oberlausitz) vom Herbst an bis in den Mai hinein oft in großer Anzahl finden. Sie lebt hier nur an Orthilia secunda(L.), dem Birngrün, obwohl in der Nachbarschaft auch noch Rundblättriges Wintergrün wächst. Die Raupe ist stark parasitiert. Der Falter konnte hier noch nicht gesichtet werden. [Friedmar Graf]

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün)
  • [Ericaceae:] Orthilia secunda (Birngrün)
  • [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum ?? [= Ledum palustre ??] (Sumpf-Porst ??)

Pyrola rotundifolia und Orthilia secunda sind als Raupennahrung gut abgesichert. Kennel (1913: 388) hatte zu "Argyroploce dalecarliana" noch formuliert: "Die Raupe ist schmutzig bräunlich fleischfarben, der Kopf gelb, das Nackenschild schwärzlich, die Analklappe braungrau; sie lebt wie die von Arg. roseomaculana von September bis Ende Mai auf Pyrola secunda und rotundifolia, auch auf Ledum palustre". Für Letzteres gibt es aber bis heute keinen Beweis - wahrscheinlich liegt hier eine Verwechslung mit Argyroploce lediana zu Grunde.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Nedoshivina (2007: 100): Types. Lectotype ♂ (here designated) (Fig. 15): ‘Kas’ <handwritten>, ‘164a’ <handwritten>, ‘Praep. micr. N 0008 | Argyroploce externa | (Eversmann, 1844) | S. Nedoshivina det., 2006’ <white, printed>, ‘LECTOTYPUS. | Paedisca externa Ev., 1844. | S. Nedoshivina design. 2007’ <red, printed>, ‘Exterana <sic> Ev. | Roseomaculana H-Sch.’ <written in Eversmann’s hand>.

4.4. Faunistik

Schmid (2015) meldet den Erstnachweis für die Schweiz. Im April 2014 hat er in der Nähe von Ilanz (CH-Graubünden, Ilanz/Glion; Castrisch, Rheinauen) zahlreiche Raupen an Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün) gefunden und sie zum Falter gezüchtet.

4.5. Literatur