1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
Nedoshivina (2007) bildet im Rahmen ihrer Lectotypus-Festlegung ein Faltermännchen (99 fig. 15) und dessen Genitalien (103, fig. 39) ab.
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Beschreibung als Argyroploce dalecarliana
3. Biologie
3.1. Lebensraum
3.2. Raupennahrungspflanzen
Die Raupe dieses kleinen Schmetterlings kann man in den Kiefernwäldern um Knappenrode (Sachsen, Oberlausitz) vom Herbst an bis in den Mai hinein oft in großer Anzahl finden. Sie lebt hier nur an Orthilia secunda(L.), dem Birngrün, obwohl in der Nachbarschaft auch noch Rundblättriges Wintergrün wächst. Die Raupe ist stark parasitiert. Der Falter konnte hier noch nicht gesichtet werden. [Friedmar Graf]
3.3. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün)
- [Ericaceae:] Pyrola minor (Kleines Wintergrün) [Sobczyk (2024)]
- [Ericaceae:] Pyrola chlorantha (Grünblütiges Wintergrün) [Sobczyk (2024): eine Raupe an 500 untersuchten Pflanzen]
- [Ericaceae:] Orthilia secunda (Birngrün) [Sobczyk (2024)]
- [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum ?? [= Ledum palustre ??] (Sumpf-Porst ??)
Pyrola rotundifolia und Orthilia secunda sind als Raupennahrung gut abgesichert. Kennel (1913: 388) hatte zu "Argyroploce dalecarliana" noch formuliert: "Die Raupe ist schmutzig bräunlich fleischfarben, der Kopf gelb, das Nackenschild schwärzlich, die Analklappe braungrau; sie lebt wie die von Arg. roseomaculana von September bis Ende Mai auf Pyrola secunda und rotundifolia, auch auf Ledum palustre". Für Letzteres gibt es aber bis heute keinen Beweis - wahrscheinlich liegt hier eine Verwechslung mit Argyroploce lediana zu Grunde.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Paedisca externa Eversmann, 1844 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- 04769 Argyroploce dalecarliana (Guenée, 1845) [so bei Karsholt & Razowski (1996); Synonymisierung durch Nedoshivina (2007: 100)]
- Selenodes dalecarliana Guenée, 1845
- Penthina pyrolana Wocke, 1857
4.3. Typenmaterial
Nedoshivina (2007: 100): Types. Lectotype ♂ (here designated) (Fig. 15): ‘Kas’ <handwritten>, ‘164a’ <handwritten>, ‘Praep. micr. N 0008 | Argyroploce externa | (Eversmann, 1844) | S. Nedoshivina det., 2006’ <white, printed>, ‘LECTOTYPUS. | Paedisca externa Ev., 1844. | S. Nedoshivina design. 2007’ <red, printed>, ‘Exterana <sic> Ev. | Roseomaculana H-Sch.’ <written in Eversmann’s hand>.
4.4. Faunistik
Schmid (2015) meldet den Erstnachweis für die Schweiz. Im April 2014 hat er in der Nähe von Ilanz (CH-Graubünden, Ilanz/Glion; Castrisch, Rheinauen) zahlreiche Raupen an Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün) gefunden und sie zum Falter gezüchtet. Bryner & Kopp (2023: 51) ergänzen: "Ein weiterer Fund gelang W. Wittland am 12.7.2018 in Eischoll (VS)."
4.5. Literatur
- Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
- Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1844): Fauna lepidopterologica volgo-uralensis exhibens lepidopterorum species quas per viginti quinque annos in provinciis Volgam fluvium inter et montes Uralenses sitis observavit et descripsit. I-XIV, 1-633. Casani (typis universitatis) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
- Beschreibung als Argyroploce dalecarliana: Guenée, A. (1845): Essai sur une nouvelle classification des Microlépidoptères et catalogue des espèces européennes connues jusqu'à ce jour. — Annales de la Société entomologique de France. Deuxième Série 3: 105-192.
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Lectotypus-Festlegung: Nedoshivina, S. V. (2007): On the type specimens of the Tortricidae described by Eduard Friedrich Eversmann from the Volgo-Ural Region. — Nota lepidopterologica 30 (1): 93-114 [Digitalisat auf archive.org].
- Schmid, J. (2015): Argyroploce externa (Eversmann, 1844), ein Erstfund für die Schweiz (Lepidoptera: Tortricidae). — Entomo Helvetica 8: 151-152. Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz! [PDF auf naturwissenschaften.ch]
- [SCHÜTZE (1931): 152]
- Sobczyk, T. (2024): Zum Vorkommen der auf Wintergrün-Arten spezialisierten Wickler Argyroploce externa (Eversmann, 1844) und Argyroploce roseomaculana (Herrich-Schäffer, 1851) in der Oberlausitz (Lepidoptera, Tortricidae). — Mitteilungen Sächsischer Entomologen 43 (150): 15 pp.[PDF auf efgsachsen.de]