Version 59 / 60 vom 16. Januar 2023 um 17:01:07 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 4. Juni 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 9. Juni 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 7. Juni 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (LF), 21. Juni 2005 (Fotos: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner & Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Moseltal, Apolloweg bei Valwig, 26. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Rudolf BrynerForum
7-8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 22. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Rudolf BrynerForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Wald bei Hügelsheim (Nähe Söllingen, Baden-Airpark), Lichtfang, 26. Mai 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner & Helmut KolbeckForum
10-11: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Lübars, an Schlehe, 30. Mai 2011 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Rudolf BrynerForum
12-14: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, ca. 80 m, Raupe 3. Mai 2013, e.l. 23. Mai 2013 (leg., cult. & Fotos: Tina Schulz), conf. Friedmar GrafForum
15: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2019 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Halbtrockenrasen-Rand, Raupe in Blüte von Schlehdorn (Prunus spinosa) entdeckt, 3. April 2007
2-3: anderes Individuum, zum Fotografieren aus Blüte vertrieben, 9. April 2007, Funddaten wie 1 (Fotos 1-3: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, ca. 80 m, leg. 3. Mai 2013 von Schlehe (Prunus spinosa) (cult. & Fotos: Tina Schulz)Forum
1.3. Puppe
1: Puppenkokon, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Halbtrockenrasen-Rand, Raupe 3. April 2007 (Foto am 4. April 2007: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
2: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, ca. 80 m, Raupe 3. Mai 2013 (leg., cult. & Foto am 7. Mai 2013: Tina Schulz)Forum
3-7: (7: Exuvie), Deutschland, Bayern, Bibertal, Bubesheimer Wald, 500 m, Raupe an Schlehe (Prunus spinosa), Verpuppung 10. April 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Jürgen Quack), conf. Helmut KolbeckForum
2. Diagnose
Merkmal: einzige Art der Gruppe mit fuchsroter Flügelbasis. Ähnliche Arten:
- Argyresthia glaucinella (deutlich kleiner, gelblich glänzend)
- Argyresthia conjugella (veilchenbraune Färbung mit feiner, heller Rieselung)
- Argyresthia semifusca (dunkelbraune Färbung ohne helle Rieselung)
(Autor: Rudolf Bryner)
2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Etikett (fot. & det.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♂, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 490 m, 3. Mai 2007, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf BrynerForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 18. Juni 2012, am Licht, (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Helmut KolbeckForum
2-3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 18. Juni 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Mai 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 18. Juni 2012, am Licht, (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Helmut KolbeckForum
4-6: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 18. Juni 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
7: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8-10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring [Falterfotos im Forum]
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Stainton (1849: App. IX-X, pl. 4 fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
- [Rosaceae:] Prunus domestica var. subrotunda (Echte Edelpflaume, Edel-Rundpflaume)
- [Rosaceae:] Prunus domestica var. subrotunda (Reineclaude, Reneclode, Reneklode, Ringlotte, Ringelotte)
- [Rosaceae:] Prunus domestica var. damascena (Damascenerpflaume, Damaszenerpflaume)
- [Rosaceae:] Prunus cerasifera Kirschpflaume)
- [Rosaceae:] Prunus sp.
Schütze (1931) benennt nur die Schlehe: "In Blütenknospen von Prunus spinosa (Sorhagen und andere)." Dies ist sicherlich auch die wichtigste Raupennahrungspflanze der Art. Welche Rolle daneben andere Prunus-Arten spielen, ist wohl noch zu quantifizieren; Řezáč (1963, 1964) und Friese (1969) können jedenfalls nicht über größere Schäden berichten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Argyresthia mendica auct.
- Erminea mendica Haworth, 1828
4.2. Literatur
- Friese, G. (1969): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera — Argyresthiidae. — Beiträge zur Entomologie, Berlin, 19 (7/8): 693-752. [PDF auf zobodat.at]
- Řezáč, M. (1963): Zur Bionomie der Argyresthia-Arten auf mitteleuropäischen Obstbäumen. — Zoologické listy - Folia zoologica, 12: 43-62. [Digitalisat auf digitalniknihovna.cz]
- Řezáč, M. (1964): Die Schädlichkeit und die Parasiten der auf den mitteleuropäischen Obstbaumarten lebenden Argyresthia-Arten und die Möglichkeit ihrer Bekämpfung. — Zoologické listy - Folia zoologica, 13: 57-72. [Digitalisat auf digitalniknihovna.cz]
- [SCHÜTZE (1931): 119]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): A Monograph on the European Species of the Genus Argyresthia. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 7: Appendix I-XXIV, pl. 4. London (John van Voorst).