Version 34 / 46 vom 28. November 2020 um 20:50:45 von Erwin Rennwald
Länder:

+35Kontinente:EUAS


+35Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Ofenberg, Nordhang, 9. August 2003
2: Österreich, Niederösterreich, Urschendorf, Feuchtwiese, 23. August 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 18. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Rudolf BrynerForum
4: Schweiz, Neuchâtel, 560 m, 20. April 2008, Raupen in den Blüten von Schlehe und Kirsche (Prunus spinosa und P. avium), Falter geschlüpft am 16. Mai 2008 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
5-6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 27. Juli 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Thüringen, Weimar, Südhang Ettersberg, ca. 300 m, 6. August 2011 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Rudolf BrynerForum
8: Spanien, Sarasibar-Navarra, 530 m, 14. Juni 2017 (det. & fot.: Susana Garcia), conf. Friedmar GrafForum
9-11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juli 2019 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1-2: Daten siehe Falterbild 4 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3-5: Länge 4 mm, Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, Knick-Südseite, abgeseilt von Prunus sp., 29 m, Tagfund, 17. April 2016 (Freilandfoto: Lennart Bendixen), det. Tina SchulzForum
4. Diagnose
Merkmal: Mittelgrosse Art mit lebhaft orangebrauner Färbung. Ähnliche Arten, beide grösser:
- Argyresthia pulchella (Färbung dunkler braun)
- Argyresthia semitestacella (Färbung matt gelbbraun)
(Autor: Rudolf Bryner)
4.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Lamboing, 900 m, 6. Juli 2001, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf BrynerForum
2: abgeflogenes ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 21. August 2012, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4.2.2. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
1-2: Haworth (1828: 517) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
5. Biologie
5.1. Habitat
5.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
- [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
Schütze berichtet zur Raupe: "In noch geschlossenen Schlehenblüten (Disqué und andere), andere wollen sie auch an Prunus cerasus und Crataegus gefunden haben." Insgesamt ist die Schlehe klar die wichtigste dieser Eiablagepflanzen.
(Autor: Erwin Rennwald)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Erminea albistria Haworth, 1828 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Argyresthia fagetella Zeller, 1839
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- [SCHÜTZE (1931): 119]


































































