VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Fraßspuren und Befallsbild

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

Sexualdimorphismus der Falter: In dieser Gattung haben die ♀♀ langgestrecktere Vorderflügel, wobei der Apex stärker vorgezogen ist, ein Costalumschlag fehlt, die Fühler sind etwas dünner als bei den ♂♂ [Helmut Kolbeck].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis (Mandel)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Weichsel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus persica var. nucipersica (Nektarine)
  • [Rosaceae:] Rosa canina (Hunds-Rose, Hecken-Rose)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris [= Malus communis] (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus floribunda [= "Marginella hybrida Süs elması"] (Vielblütiger Apfel, Vielblütiger Zier-Apfel, Japanischer Zier-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Eriobotrya japonica (Japanische Wollmispel)
  • [Grossulariaceae:] Ribes grossularia (Stachelbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes rubrum (Rote Johannisbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes aureum (Gold-Johannisbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes sp.
  • [Juglandaceae:] Juglans regia (Nußbaum)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Jelängerjelieber)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. (Heckenkirsche)
  • [Adoxaceae:] Viburnum sp. (Schneeball)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Betulaceae:] Betula pendula [= Betula verrucosa] (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche) [Beobachtung von Tina Schulz]
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium sp.
  • [Oleaceae:] Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Oleaceae:] Fraxinus americana (Amerikanische Esche)
  • [Oleaceae:] Syringa vulgaris (Flieder)
  • [Ranunculaceae:] Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)
  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix babylonica (Echte Trauer-Weide)
  • [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
  • [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme, Rüster)
  • [Cornaceae:] Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel)
  • [Cornaceae:] Cornus alba (Weißer Hartriegel)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Sapindaceae:] Acer negundo (Eschen-Ahorn)
  • [Lythraceae:] Punica granatum (Granatapfel, Grenadine)
  • [Rutaceae:] Citrus x aurantium [= Citrus vulgaris, Citrus x sinensis, Citrus sinensis, Citrus paradisi] (Orange, Bitter-Orange, Pomeranze, Grapefruit)
  • [Rutaceae:] Citrus reticulata (Mandarine)
  • [Rutaceae:] Citrus sp.
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gewöhnlicher Gagelstrauch)
  • [Fabaceae:] Robinia pseudoacacia (Robinie)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
  • [Fabaceae:] Phaseolus vulgaris var. nanus (Busch-Bohne)
  • [Urticaceae:] Urtica sp. (Brennnessel)
  • [Apiaceae:] Aegopodium podagraria (Giersch)
  • [Solanaceae:] Solanum esculentum [= Lycopersicon esculentum] (Tomate)
  • [Pinaceae:] Picea sp. ? (Fichte ?)

Die Raupe ist ziemlich polyphag, wobei baum- und strauchförmige Rosaceen insgesamt den Schwerpunkt bilden. Dort wird sie daher öfters als "Schädling" geführt.

Gartner (1865: 126) nannte keine einzige Pflanzenart sondern formulierte pauschal: "Die Raupe lebt im Juni, Juli fast auf allen Laubhölzern und Sträuchern in zusammengezogenen Blättern, wo auch ihre Verpuppung erfolgt." Zum Synonym Tortrix laevigana schrieb er dann auf der Folgeseite: "Die Raupe lebt im Mai, auf Sträuchern , in zusammengezogenen Blättern. Ich fand sie auf Stachelbeeren und Liguster."

Und Gartner (1870: 70) ergänzte noch: "Uebrigens habe ich noch bezüglich dieser letzten Art nachzutragen, dass ich die Raupe häufig bei Czernowitz in röhrenförmig gewickelten Blättern an Rüsterbüschen in der ersten Hälfte Juni, dann im Augarten auf Lonicera Caprifolium gefunden habe."

Kennel (1910: 132) fasste zusammen: "Die Raupe ist grün bis dunkel olivgrün, die Wärzchen weiß, der Kopf ist braun, das Nackenschild ebenso oder schwärzlich, vorn weißlich. Sie lebt im Mai und Juni, mitunter bis in den Juli hinein an fast allem Laubholz, besonders an Gartensträuchern; Rosa, Ribes, Rubus, Lonicera, Ligustrum, Viburnum, Corylus, Prunus spin., Quercus; auch an Vaccinium uliginosum und Urtica in einer Blattrolle, worin auch die Verpuppung erfolgt."

Schütze (1901: 118) meldete: "Die R. lebt polyphag auf Bäumen und Sträuchern, in Radibor fand ich sie zahlreich auf Juglans regia, bei Rachlau auf Genista tinctoria."

Schütze (1931: 97) ergänzt: "An Ribes und fast allem anderen Laubholz, besonders an Gartengesträuch: Ribes, Rubus, Lonicera, Ligustrum, Viburnum, Corylus, Prunus spinosa, auch Vaccinien und Urtica in einer Blattrolle. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)."

Durch Funde unserer Mitarbeiter belegt sind Clematis vitalba, Spiraea sp., Rosa sp., Ligustrum vulgare, Betula pendula, Salix alba, Cotoneaster sp., Prunus spinosa, Aegopodium podagraria, Cornus sanguinea, Hippophae rhamnoides, Quercus robur.

Die Art gilt als Schädling an Rosen, Apfelbäumen und teilweise auch Birnbäumen oder Haselnuss. Aydoğdu (2014: 43) stellt zusammen: "Archips rosana is an important pest species causing various levels of economic losses in different fruit trees such as apple (Malus sp.), pear (Pyrus sp.), cherry (Prunus avium), quince (Cydonia oblonga), apricot (Prunus armeniaca), pomegranate (Punica granatum), almond (Prunus dulcis), plum (Prunus domestica), walnut (Juglans sp.), hazelnut (Corylus avellana), loquat (Eriobotrya japonica), citrus fruits, blackberry (Rubus fruticosus) and raspberry (Rubus idaeus)."

Toorani & Abbasipour (2019: 8) berichten: "In recent years, citrus leaf roller has caused a lot of damage to leaf buds and blossoms of citrus trees in Mazandaran province of Iran, which has led to the lack of flower buds and fruit. Observations indicate that the pest attacked to orange trees, mandarins, oranges, peaches, nectarines, green tomatoes, pomegranates, ornamental plants, Bergen shrubs, spruce and bush bean in recent years, and resulted in wrapped leaves and bad formation of leaf buds [15]."

Polat & Tozlu (2010) studierten die Art auf dem Gelände der Atatürk-Universität in Erzurum in der Ost-Türkei. Sie stellten fest, dass dort 21 Pflanzenarten aus 8 Familien genutzt wurden: Aceraceae (Acer negundo), Betulaceae (Betula verrucosa), Cornaceae (Cornus alba), Fabaceae (Robinia pseudoacacia), Oleaceae (Fraxinus excelsior, Fraxinus americana, Syringa vulgaris), Rosaceae (Malus communis, "Marginella hybrida", Prunus armeniaca, Prunus avium, Prunus cerasus, Prunus domestica, Prunus mahaleb, Rosa canina, Rosa sp.), Grossulariaceae (Ribes aureum, Ribes rubrum), Salicaceae (Populus alba, Salix babylonica und Ulmaceae (Ulmus glabra).

Hancock et al. (2015: 115) vermerken, dass die Raupe gelegenlich auch an Myrica gale gefunden wird.

Die obige Liste ist noch lange nicht vollständig - es geistern noch zahlreiche Pflanzenarten durch Literatur und Internet, die durchaus stimmen könnten.

Mey (1987) befasste sich mit dem Parasitenkomplex von Archips rosana im Havelländischen Obstbaugebiet. Aus 145 an Apfelbäumen gesammelten Raupen züchtete er nicht weniger als 18 verschiedene Parasitoiden-Arten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur